Ein noch unbkannter Ladendieb hat am am Montagvormittag in einem Supermarkt in der Stresemannstraße einen Detektiv zu Boden geworfen.
Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, hatte der Mann zuvor ein Päckchen Tabak eingesteckt und wollte den Supermarkt verlassen, ohne dieses zu bezahlen.
Der Detektiv hatte ihn dabei beobachtet und sprach ihn an.
Darauf versetzte der Ladendieb dem Detektiv einen Stoß, so dass dieser zu Boden fiel.
Die Polizei fahndet jetzt nach dem Mann, der wie folgt beschrieben wird:
Er soll 18-22 Jahre alt und ca. 180 cm groß sein.
Er sei von sehr schlanke Gestalt, habe ein gepflegtes Erscheinungsbild, und dunkelblonde Haare.
Bekleidet war er zum Tatzeitpunkt mit einem olivgrünem T-Shirt und einer hellen Hose.
kh
Agentur für Arbeit registriert auch im August keine nennenswerte Entlastung auf dem Arbeitsmarkt
Hildesheim.
Die Agentur für Arbeit Hildesheim hat auch für den Monat August keine nennenswerte Entlastung auf dem Arbeitsmarkt verzeichnet. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bericht hervor.
Die Arbeitslosenquote betrug im August 11,7 Prozent und sei damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent gestiegen, das sagte der Pressesprecher der Agentur für Arbeit Hildesheim Gerd Stoppok im Radio Tonkuhle Interview.
Auch die Zahl der Stellenangebote hat im vergangenen Jahr stark abgenommen.
msch
Armut unter Familien nimmt zu
Hannover.
Das Diakonische Werk der hannoverschen Landeskirche beobachtet eine zunehmende Armut unter Familien.
Kinder seien das Armutsrisiko Nummer eins, sagte Diakonie-Direktor Henning Brandes am Dienstag in Hannover. Nach dem aktuellen Jahresbericht haben vor allem allein erziehende Mütter unter finanziellen Nöten zu leiden.
Eine Ursache für den abnehmenden Wohlstand in Deutschland sei die Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch die Hartz-IV-Reformen, so Brandes weiter.
msch
Altenheime und Pflegedienste gründen Pflegeverbund
Hildesheim.
Altenheime und ambulante Pflegedienste aus Hildesheim schließen sich zum 1. September zu einem Pflegeverbund zusammen. Betroffen sind 6 bislang selbstständige Einrichtungen in Hildesheim, Alfeld und Sarstedt mit zusammen etwa 450 Mitarbeitern.
Ziel der neuen Dachgesellschaft sei es, die Qualität der Pflege zu sichern und zu optimieren, sagte Vorstandsmitglied Norbert Mehles-Hennies im Radio Tonkuhle Interview.
Der Wettbewerb zwinge die Einrichtungen dazu, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Arbeitsplätze sollen jedoch nicht abgebaut werden.
msch
BAföG-Stelle hat neue Räume und Sprechzeiten
Hildesheim.
Die BaföG-Stelle des Landkreises Hildesheim für SchülerAnträge zieht um.
Ab dem 1. September ist sie in der Ebene drei in den Zimmern des Kreishauses zu finden. Zudem ändern sich auch die Sprechzeiten.
Künftig ist die Bafög-Stelle montags von 8 uhr 30 bis 16 uhr sowie dienstags und donnerstags von 8 uhr 30 bis 12 uhr geöffnet.
Die Änderungen sollen den Service für Antragsteller verbessern.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.