Hildesheim
Rund 200 ehrenamtliche Helfer haben dieses Jahr beim Malteser Hilfsdienst mitgewirkt.
Das teilte der Hilfsdienst auf seiner Mitgliederversammlung im Caritashaus mit.
Die freiwilligen Helfer hätten etwa 9000 Arbeitsstunden geleistet.
Zu den Arbeitsschwerpunkten des Jahres gehörten Sanitätsdienste bei verschiedensten Veranstaltungen, Katastrophenschutzübungen und der Aufbau der Schnellen Einsatzgruppe Sanität.
Weitere Schwerpunkte waren die Ausbildung in Erster Hilfe für Betriebe, Schulen und Kindergärten sowie der Auslandsdienst.
Der Diozösanleiter des Malteser Hilfsdienstes, Freiherr von Böselager,
dankte den Helfern für die erbrachten Leistungen.
fx
Ca. 13.000 Euro Gesamtschaden bei Einbruch in Schulzentrum
Ca. 13.000 Euro Gesamtschaden bei Einbruch in Schulzentrum
Bad Salzdetfurth
Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch in das Schulzentrum Bad Salzdetfurth eingebrochen.
Das teilte die Polizei Hildesheim gestern mit.
Über einen aufgehebelten Zugang der Hauptschule gelangten Täter in den Gebäudekomplex.
Dort brachen sie mehrere Türen zu Büroräumen und Lehrerzimmern auf.
Der entstandene Sachschaden ist nach Polizeiangaben erheblich.
Im Büro des Schulleiters öffneten die Täter einen Tresor und entwendeten Bargeld.
Außerdem wurden zwei Laptops, zwei Flachbildschirme, ein Beamer, sowie eine Digitalkamera gestohlen.
Auf Grund der Menge des Diebesgutes vermutet die Polizei, dass die Täter mit einem Fahrzeug zum Tatort gekommen sind.
Zeugen, die am Schulzentrum am Birkenweg in Bad Salzdetfurth etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim zu melden.
[I]kh[/I]
Landkreis plant neues Tarifsystem für den Öffentlichen Personen Nahverkehr
Landkreis plant neues Tarifsystem für den Öffentlichen Personen Nahverkehr
Landkreis Hildesheim
Der Ausschuss für den Fachbereich Planung, Bau und Umwelt des Landkreies hat sich am vergangenen Dienstag für die Einführung eines neuen Tarifsystems für den Öffentlichen Personen Nahverkehr ausgesprochen.
Dabei soll zum Einen der bestehende Streckentarif in ein Flächentarif umgewandelt werden.
Darüber hinaus wird angestrebt, einen Tarifverbund mit Hannover und Braunschweig einzugehen.
Durch die Maßnahmen rechnet man mit steigenden Nutzerzahlen für den Öffentlichen Personen Nahverkehr und eine dadurch erhöhte Wettbewerbsfähigkeit.
Klaus Hückel (FDP) sprach in diesem Zusammenhang von einem “epochalem Ereignis”.
Einen Abschluß der Verhandlungen wird im Laufe des Jahres 2005 erwartet, so dass das Ergebnis zum Fahrplanwechsel 2005/2006 umgestzt werden kann.
[I]kh[/I]
Rühmes kritisiert Betreuungsgeld
Hildesheim.
Ratsfrau Rita Ruehmes vom Bündnis hat das Betreuungsgeld, das am Donnerstag von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen in einem Gesetzesentwurf befürwortet wurde, kritisiert.
Eine monatliche Summe, die an Frauen gezahlt würde, die zu Hause erziehen, habe wenig Sinn, so Rühmes im Radio Tonkuhle-Gesrpäch. Qualifizierte Frauen in guten Positionen hätten eine Summe von 150 Euro nicht nötig und würden dafür auch nicht ihren Beruf aufgeben. Es gebe außerdem sozial schwache Familien, deren Kinder jedoch dringend einer Tagesstätte bedürften.
Am Donnerstag war Ursula von der Leyen, die das Betreuungsgeld bisher abgelehnt hatte, mit dem Gesetzentwurf überraschend auf die CSU zugekommen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.