Der Mann, der sich am 14. Dezember auf der ICE-Strecke Göttingen-Hannover vor einen Zug geworfen hatte, konnte bisher nicht identifiziert werden.
Das teilte Polizeisprecher Walter Wallott gestern mit.
Auch die durchgeführte Obduktion habe keine Hinweise ergeben.
Der Mann ist sei 30 Jahre alt und 1 Meter 80 groß.
Er war mit einer grau-blauen Jogginghose bekleidet.
Die Polizei Hildesheim bittet Zeugen, die weitere Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 05121 – 939115 zu melden.
jma
Erneut wiedersprüchliche Aussagen am dritten Prozesstag in der Pecunia-Affäre
Hildesheim.
Auch am dritten Tag im Prozess gegen Hildesheims Ex-Oberbürgermeister und zwei Vorstandsmitglieder der Stadtwerke steht ein Gespräch vom 9. Februar 2000 im Mittelpunkt. In dem Gespräch soll eine Spende von einer Million Mark in Aussicht gestellt worden sein.
Bereits am vergangenen Donnerstag hatten zwei Ruhrgas Manager dazu unterschiedlich ausgesagt. Ruhrgasvorstands Schneider war der Meinung, Machens hätte in diesem Gespräch zwar von förderungswürdigen Einrichtungen in Hildesheim berichtet, nicht aber direkt um eine Spende gebeten.
Dem stand die Aussage des damaligen Ruhrgas-Chefs Späth entgegen. Er würde nie eine Spendenzusage machen, ohne konkret darauf angesprochen worden zu sein, so Späth.
Gestern sagte zunächst Thüga-Vorstand Dr. Hans-Herbert Rüben, Späth habe die Spende ohne direkte Bitte in Aussicht gestellt.
Stadtkämmerer Dr.Günther Krane sagte gestern aus, er könne sich überhaupt nicht daran erinnern, dass es bei diesem Gespräch um eine Spende gegangen sei.
kh
Kreistag verabschiedet Haushaltsplan 2005
Landkreis Hildesheim.
Der Kreistag hat auf seiner gestrigen Sitzung mit der Stimmenmehrheit
von SPD und Grünen den Haushaltsplan 2005 verabschiedet.
Demnach wird der Landkreis im kommenden Jahr noch mehr Schulden machen als erwartet.
Der Fehlbedarf für das Jahr 2005 wird auf über 25 Millionen Euro geschätzt.
Landrätin Ingrid Baule bezeichnete diese Entwicklung als erschreckend.
Es bestehe akuter Handlungsbedarf.
Die Einsparmöglichkeiten des Landkreises seien dabei allerdings vergleichsweise gering.
95 Prozent der Ausgaben erfolgten für Aufgaben, die dem Landkreis gesetzlich auferlegt seien, so Baule weiter.
fx
Flüchtlingsrat will Peiner Abschiebeverfahren auf Rechtswidrigkeit prüfen
Hildesheim
Der niedersächsische Flüchtlingsrat will im Zusammenhang mit der Abschiebung der vietnamesischen Familie Van in Peine Strafanzeige gegen den verantwortlichen Behördenleiter Wolfgang Gemba stellen.
Flüchtlingsrat-Sprecher Kai Weber sagte im Radio Tonkuhle-Gespräch, man wolle das Abschiebeverfahren auf Feststellung der Rechtswidrigkeit prüfen lassen.
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hatte wegen der hohen gesundheitlichen Belastung des autistischen Kindes bestimmt, dass eine Abschiebung nur mit einem Nonstopflug, in Begleitung eines Arztes und Sanitäters und unter Einrichtung einer Patientenkabine durchzuführen sei.
Tatsächlich wurde die Abschiebung am Mittwoch durch einen Sammeltransport und unter Missachtung der Maßgabe des OVG durchgeführt.
Noch am Donnerstag hatte Innenminister Uwe Schünemann betont, Landkreis und Polizei hätten bei der Abschiebung in jedem Punkt korrekt gehandelt.
[I]cly[/I]
Kreistag tagt zu Haushalts-Konsolidierung und Stärkung der Zuckerindustrie
Landkreis Hildesheim
Die CDU- Fraktion hat den Kreistag aufgefordert, sich bei Landes- und Bundesregierung massiv für die Stärkung der heimischen Zuckerindustrie einzusetzen.
In einem Resolutionsschreiben heißt es, der Rübenanbau im Landkreis sei mit mehreren hundert Arbeitsplätzen Garant für die Entwicklung und Stabilisierung der Region.
Deshalb müssten sich Landes- und Bundesregierung bei den anstehenden Verhandlungen für eine weitesgehende Beibehaltung der bewährten Zuckermarktordnung einsetzen.
Der Kreistag wird über die Resolution in seiner heutigen Sitzung beraten.
Weitere Punkte auf der Tagesordnung sind der Konsolidierungsplan für den Kreishaushalt sowie die Fusion der Kreisvolkshochschule mit der Hildesheimer Volkhochschule.
Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.