Professor Dr. Martin Thren ist ab Jahreswechsel neuer Präsident der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hildesheim
Professor Dr. Martin Thren ist ab Jahreswechsel neuer Präsident der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
Thren löst den bisherigen Präsidenten Professor Dr. Johannes Kolb ab.
Kolb war in einer Feierstunde am 10. Dezember durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, in den Ruhestand verabschiedet worden.
Der in Kostanz geborene Forstwissenschaftler Thren ist bereits seit 1987 Professor der FH und seit 2003 geschäftsführender Dekan an deren Göttinger Fakultät Ressourcenmanagement.
Er war bereits als Berater, Dozent und integrierte Fachkraft bei forstwissenschaftlichen Entwicklungsprojekten in Argentinien und China tätig.
Thren soll am 4. Februar 2005 offiziell in sein Amt als Präsident eingeführt werden.
cly
Arbeitsgemeinschaft zu Arbeitslosengeld-II-Anträgen ist zufrieden mit Bearbeitungsstand
Kreis Hildesheim
Die neu gebildete Arbeitsgemeinschaft “Job-Center Hildesheim” ist mit dem Bearbeitungsstand der Anträge zum Arbeitslosengeld II im Landkreis sehr zufrieden.
Das teilte die Pressestelle des Landkreises am Dienstag mit.
Nahezu alle der rund 7 Tausend 660 vollständigen Anträge konnten bislang bearbeitet werden.
Damit sei die pünktliche Zahlung zum Jahresbeginn sichergestellt, so die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur, Hildegard Happach.
Nur 435 Anträge wurden bisher abgelehnt.
Mitllerweile sei sowohl in der Arbeitsagentur als auch in der Kreisverwaltung und bei der Stadt ein wahrer Arbeitswahn ausgebrochen, so Happach weiter.
Man wolle auch die restlichen Anträge unbedingt pünktlich bearbeiten.
cly
Unbekannte demolieren Verkehrsschilder
Hildesheim
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag mehrere Verkehrsschilder demoliert.
Die Täter knickten in der Wörthstraße insgesamt 6 Schilder um.
Der entstandene Sachschaden beträgt rund 600 Euro.
Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 939-115 zu melden.
cly
Unbekannte beschädigen Stadtbusse
Hildesheim
Unbekannte haben in den Nächten zwischen den Feiertagen vier Busse des Stadtverkehrs mit Graffiti besprüht und bei weiteren Bussen die Luft aus den Reifen gelassen.
In der heiligen Nacht waren Unbekannte in das Betriebsgelände des Busdepots in der Hermann-Roemer-Strasse eingebrochen und hatten vier Busse des Stadtverkehrs mit Graffiti besprüht.
In der folgenden Nacht drangen dann erneut Unbekannte auf das Gelände.
Die Polizei vermutet, dass es sich um die gleichen Täter handelte.
Diesmal liessen die Unbekannten die Luft aus zahlreichen Bus-Reifen. Wie der Sprecher des Stadtverkehr Hildesheim, Hartmut Schutte, mitteilte, sei noch nicht klar, wie viele Reifen betroffen seien. Am Montag nachmittag war vorläufig von 13 Reifen die Rede. Aus Sicherheitsgründen würden jedoch alle Busse auf mögliche Reifenschäden geprüft, so Schutte.
Der Sachschaden sei noch nicht eindeutig einschätzbar, eine Höhe von 8 – 10 Tausend Euro sei aber denkbar.
Das Weihnachtspostamt Himmelsthür hat dieses Jahr rund 51 Tausend Briefe von Kindern erhalten. Wie die Pressestelle der Deutschen Post mitteilte, liege diese Zahl in etwa auf dem Niveau der Vorjahre.
Bundesweit wurde unterdessen ein neuer Rekord erreicht.
Dieses Jahr gingen bei den sieben Weihnachtspostämtern insgesamt rund 450 Tausend Briefe ein. Das seien 100 Tausend Briefe mehr als im Vorjahr.
In den Briefen wünschten sich die Kinder nicht nur Spielzeug und Unterhaltungselektronik, sondern auch weisse Weihnachten oder einen Zauberstab, damit der Weihnachtsmann nicht so viel schleppen müsse.
Das Weihnachtspostamt Himmelsthür besteht seit 1967 und ist somit das älteste der der sieben Weihnachtsfilialen. Die größte Filiale ist im brandenburgischen Himmelpfort. Dort gingen dieses Jahr rund 250 Tausend Briefe ein.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.