Die BAföG-Stelle des Landkreises Hildesheim appelliert an Schülerinnen und Schüler, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz erhalten wollen, den Antrag möglichst frühzeitig zu stellen. Nach den Sommerferien könne es zu Wartezeiten kommen, da es in dieser Zeit erwartungsgemäß eine große Antragsflut geben wird, so der Landkreis.
Schüler, die lediglich einen Folgeantrag stellen müssen, können diesen schon vor Beginn des neuen Schuljahres stellen. Bei frühzeitiger Antragstellung könne die BAföG-Stelle noch fehlende Unterlagen früher anfordern und der Antrag zügig bearbeitet werden. Auch Erstanträge sollten bereits nach der Schulanmeldung eingereicht werden. Antragsvordrucke sind an der Information des Kreishauses erhältlich, aber auch im Internet unter bafoeg.bmbf.de.
Im letzten Jahr hatten CDU und FDP im Kreistag die Dauer der Antragsbearbeitung und verspätete BAFöG-Zahlungen kritisiert. Der Landkreis hatte die Kritik mit Hinweis auf die erst spät eingereichten und teilweise unvollständigen Anträge zurückgewiesen.
soc
Heersumer Sommerfestspiele ziehen nach Rhene
Die „ Heersumer Sommerfestspiele" finden in diesem Jahr erstmalig in Rhene bei Baddeckenstedt statt. Das gaben die Veranstalter vom Forum für Kunst und Kultur bekannt. Im aktuellen Stück „Der Hakelmann stirbt nie" ist James Bond auf der Suche nach dem letzten Superschurken dieser Welt. Der Hakelmann treibt im Innerstetal sein Unwesen und zieht kleine Kinder ins Wasser, wenn sie zu nah am Ufer spielen.
Premiere ist am 22. Juni. Das Stück ist an mehreren Wocheneden bis September zu sehen. Karten gibt es im Internet unter www.forumheersum.de. Die Heersumer Sommerfestspiele gehören zu den erfolgreichsten Modellen Deutschlands im Bereich soziokulturelles Theater.
soc
Heersumer Sommerfestspiele ziehen nach Rhene
Die „ Heersumer Sommerfestspiele" finden in diesem Jahr erstmalig in Rhene bei Baddeckenstedt statt. Das gaben die Veranstalter vom Forum für Kunst und Kultur bekannt. Im aktuellen Stück „Der Hakelmann stirbt nie" ist James Bond auf der Suche nach dem letzten Superschurken dieser Welt. Der Hakelmann treibt im Innerstetal sein Unwesen und zieht kleine Kinder ins Wasser, wenn sie zu nah am Ufer spielen.
Premiere ist am 22. Juni. Das Stück ist an mehreren Wocheneden bis September zu sehen. Karten gibt es im Internet unter www.forumheersum.de. Die Heersumer Sommerfestspiele gehören zu den erfolgreichsten Modellen Deutschlands im Bereich soziokulturelles Theater.
soc
Bunte Kegel im Stadtzentrum zeigen Wünsche von Kindern
100 bunt gestaltete und lebensgroße Spielkegel in der HIldesheimer Innenstadt zeigen die Träume und Wünsche junger Menschen. Die Kegel, die im Rahmen der 25. Bundestagung des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) von heute bis Donnerstag aufgestellt werden, wurden von 600 Kindern und Jugendlichen aus Jugendhilfeeinrichtungen aus dem ganzen Bundesgebiet gestaltete. Sie sollen darauf aufmerksam machen, dass viele junge Menschen, die nicht auf der Sonnenseite der Gesellschaft stehen und auf pädagogische Begleitung und Unterstützung außerhalb ihrer Familie angewiesen sind. Die Vernissage des Kunstprojektes findet am Mittwoch um 16.30 auf dem Marktplatz statt.
Ab Dienstag treffen sich in Hildesheim rund 700 Fachleute aus dem Bereich der Erziehungshilfe zur 25. Bundestagung des BvkE. An drei Tagen setzen sie sich mit der gesellschaftlichen Entwicklungen von Trägern, Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe auseinander.
soc
Klinikum veranstaltet „Aktionstag gegen Schmerz"
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. veranstaltet das Klinikum Hildesheim gemeinsam mit der Klinik Hildesheimer Land am Dienstag den „Aktionstag gegen Schmerz". In der Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr können sich Schmerzpatienten, Angehörige und Interessierte telefonisch von Schmerzexperten informieren und beraten lassen. Die gebührenfreie Nummer lautet 0800/5894792. Dabei sind auch Mediziner aus Hildesheim und Bad Salzdetfurth erreichbar, darunter der leitende Oberazt der Klinik für Anästhesie, Dr. Axel Becker, und Prof. Dr. Peter Michael Osswald, Leiter der Schmerzklinik. Ab 18 Uhr gibt es zudem ab 18 Uhr einen Infoabend in der Klinik Hildesheimer Land.
Statistiken zufolge leiden bundesweit mehr als 13 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Die häufigsten Ursachen sind Rückenschmerzen (63 Prozent), Gelenkschmerzen (48 Prozent) und Nackenschmerzen (29,6 Prozent), aber auch auch Rheuma oder Tumore. Der von ihnen ausgelöste volkswirtschaftliche Schaden liege zwischen 20 bis 30 Milliarden Euro jährlich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.