Niedersächsische Städte hissen Flaggen gegen Frauengewalt
Zahlreiche Städte in Niedersachsen hissen am Sonntag Fahnen anlässlich des internationalen Tages gegen Frauengewalt. Unter dem Motto "Frei leben - ohne Gewalt" erinnern in ganz Deutschland rund 850 Städte mit insgesamt 6.000 Fahnen an Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden. Die Organisation Terre des Femmes hatte die Aktion 2001 ins Leben gerufen. Allein in Deutschland suchen rund 45.000 Frauen jährlich in Frauenhäusern Schutz vor ihren gewalttätigen Männern.
al
HAWK verbessert Maschine zur Reinigung von alten Druckwerken
An der HAWK ist es gelungen, eine bereits einzigartige Maschine zur schonenden Reinigung von altem Papier weiter zu verbessern. An der Fakultät Bauen und Erhalten entstand in den letzten Monaten ein neuer Prototyp, der deutlich kleiner und handlicher ist als die Anlage, die seit Ende 2011 an der Hochschule betrieben wird. Er soll es ermöglichen, alte Drucke auf Papier oder Textilien zu reinigen und so etwa von Staub oder Schimmelbefall zu befreien.
Demnächst sollen so in umfangreichen Testläufen zehn Regalkilometer Akten behandelt werden, die mikrobiologisch verseucht sind. Weiterhin wird die Anlage mit Textilfragmenten und alten Fotografien getestet. Die Ergebnisse sollen nächstes Jahr vorliegen.
fx
Landgericht Hildesheim verurteilt Hehler von Polke-Bildern
Im Hehlerei-Prozess um vermutlich gestohlene Bilder des Malers Sigmar Polke ist der 58-Jährige Angeklagte zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Richter Ulrich Pohl begründete das Urteil des Landgericht Hildesheim damit, dass der angeklagte Geschäftsmann die illegale Herkunft der Bilder gekannt habe. Kurz nach dem Tod des 2010 gestorbenen Kölner Künstlers soll er mehreren Kunsthändlern und Galeristen 16 Bilder von Polke für 250 000 Euro angeboten haben. Die Werke haben einen Schätzwert von 1,5 Millionen Euro.
Sigmar Polke war ein wichtiger Vertreter des sogenannten Postrealismus und zählt zu den bedeutendsten Künstler der Gegenwart.
soc/al
RPM-Objekte bereichern internationale Ausstellung
Sechs Ausstellungsobjekte aus der Ägypten-Sammlung im Römer- und Pelizaeus-Museum bereichern ab sofort eine internationale Ausstellung.
Unter dem Titel „Tea with Nefertiti“ zeigt die Schau bis Ende März 2013 im Mathaf: Arab Museum of Modern Art in Qatar die Geschichte von ägyptischer und von Ägypten beeinflusster Kunst aus der Sicht der Künstler, der Museen und des Publikums. Dazu werden Werke 26 zeitgenössischen Künstlern in Verbindung mit altägyptischen Objekten und Exponaten der internationalen und ägyptischen Moderne gezeigt.
Laut der RPM-Direktorin Regine Schulz ist das Hildesheimer Museum das erste europäische Museum, das antike Objekte aus dem arabischen Raum zurück in den arabischen Raum verleiht. Nach Qatar wird die Ausstellung nach London, Paris und Brüssel gehen.
cly
Stadtmarketing stellt Weihnachtstanne am Marktplatz auf
Das Stadtmarketing stellt heute eine große Tanne als Weihnachtsbaum auf dem Hildesheimer Marktplatz auf. Der Baum ist der Vorbote des Weihnachtsmarkts, der nächste Woche Donnerstag offiziell eröffnet wird. Dieses Jahr wird der Weihnachtsmarkt einige Tage länger auf dem Marktplatz sein, bis zum 30. Dezember. Mit Ausnahme des 24. und 25. Dezembers ist er jeweils von 11 bis 20 Uhr geöffnet, am 26. öffnet er ab 14 Uhr.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.