„InterKulturBarometer" untersucht Multikulturelle Gesellschaft
Im Beisein von Wissenschaftsministerin Johanna Wanka und der Integrationsministerin Aygül Özkan werden am heutigen Freitag an der Universität Hildesheim erstmals die Ergebnisse des „InterKulturBarometers" vorgestellt.
Dabei handelt es sich um eine bundesweite Studie zur kulturellen Identität und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Sie beleuchtet, wie sich durch das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkünfte das reale Kulturleben verändert. Gefragt wurde auch, inwiefern künstlerische Projekte den interkulturellen Dialog fördern können. Für die gemeinsame Studie des Bundes und der Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurden in ganz Deutschland 2.800 Menschen ab 14 Jahren befragt.
cly
Linke beendet Zusammenarbeit mit Marx
Der Kreisvorstand der Linken Hildesheim will die Zusammenarbeit mit dem Ratsherren Andreas Marx beenden. Nach der Kreisvorstandsberatung am Donnerstag hat der Vorstand Ratsherrn Andreas Marx das Vertrauen entzogen und ihn zur sofortigen Niederlegung des Mandats aufgefordert, teilt Sprecher Patrick Johann Hoppe in einer Stellungnahme mit.
In den vergangenen Monaten habe es immer wieder Diskussionen zwischen Marx und der Linken gegeben. Bereits nach der Stadtratssitzung am 5. März und der vorbehaltlosen Zustimmung von Andreas Marx zu einem Haushalt unter den Vorgaben des Zukunftsvertrages habe er Marx parteiintern das Misstrauen ausgesprochen, so Hoppe.
Marx, der als Unabhängiger über die Liste der Linken in den Rat gekommenen war, hatte immer wieder betont, Parteiloser zu sein. Die Hildesheimer Linke hatte dagegen stets auf Marx als ihren Kandidaten gepocht.
vol/cly
Linke ziehen Konsequenzen aus Streit mit Marx
Der Kreisvorstand der Linken Hildesheim will heute abend über die weitere Zusammenarbeit mit dem Ratsherren Andreas Marx beraten.
Wie Pressesprecher Johann Hoppe zu Tonkuhle sagte, gehe es dabei auch um die jüngsten Änderungen bei der Mehrheitsgruppe im Rat. Bisher habe mit dem Namen SPD-Grüne-Andreas Marx immer noch ein Teil der Linkspartei durchgeklungen. Mit dem neuen Namen SPD-Grüne-Piraten sei davon jedoch nichts mehr vorhanden. Der als Unabhängiger über die Liste der Linken in den Rat gekommene Marx hatte mit seinem Eintritt in die Gruppe betont, Parteiloser zu sein. Die Hildesheimer Linke hatte dagegen stets auf Marx als ihren Kandidaten gepocht.
cly
Emder Grundschüler gedenken ermordeter Lena
Knapp drei Wochen nach dem Mord an der elfjährigen Lena haben sich die Grundschüler in Emden von ihrer Klassenkameradin verabschiedet.
Bei einer Andacht in der Turnhalle der Emsschule sangen sie einen Gospel. Zuvor hatten die Kinder im Unterricht begleitet von Schulpsychologen und Lehrkräften über das Geschehene gesprochen, hieß es von der Schulleitung. Nun sei es wichtig, dass die Schüler in den normalen Alltag zurückkehren könnten. Lena war nach einem Sexualverbrechen ermordet worden. Der mutmaßliche Täter ist geständig.
cly
Piratenchef hält Anonymität im Internet für eine Legende
Anonymität im Internet ist laut dem Chef der NRW-Piratenpartei Michele Marsching ein Märchen.
Jeder sei auffindbar, sagte Marsching bei einer Diskussionsveranstaltung gestern abend in der Universität Hildesheim. Er bezog sich auf die Forderungen einiger CDU-Politiker nach einem „Vermummungsverbot" im Netz. Um gegen Probleme wie Cybermobbing oder gegen Internet-Straftaten vorzugehen, sollten statt Pseudonymen nur noch Klarnamen benutzt werden. Laut Marsching verleite die vermeintliche Anonymität im Netz tatsächlich zu einem rauheren Umgangston - wer Delikte begehe, könne aber immer verfolgt werden. Die Diskussion war der Auftakt der Ringvorlesung „Demokratie und Internet: Nationale und internationale Aspekte" an der Universität.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.