Die Bürgerinitiative SuedLink Algermissen plant am Ostersonntag vor dem Osterfeuer in Bledeln, den aktuellen Verlauf des derzeit vorgesehenen Trassenkorridors für die Tennet-Stromtrasse anhand einer Menschenkette darzustellen.
Um diesen Eindruck der tatsächlichen Einkesselung der Ortschaft Bledeln demonstrieren zu können, werden nach Angaben der Initiative mehrere hundert Personen benötigt. Bürgerinnen und Bürger, die die Aktion unterstützen möchten, treffen sich am 20. April um 17 Uhr auf dem Osterberg in Bledeln. Die Bürgerinitiative ruft dazu auf, möglichst auffällige Kleidung und geeignetes Schuhwerk zu tragen.
.soc
Solarbahn bringt Touristen zu Hildesheims Sehenswürdigkeiten
Gäste und Bürgerinnen und Bürger Hildesheims können ab Ostern mit einer Solarbahn die Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen. Die Bahn wird nur mit Elektrostrom und Sonnenenergie angetrieben. Morgen startet sie um 10 Uhr zu ihrer Jungfernfahrt durch die Stadt.
Die 50-minütige Rundfahrt startet am historischen Marktplatz und führt vom Fachwerkviertel bis zu den UNESCO-Welterbekirchen. Die erste reguläre Fahrt beginnt eine Stunde später. Während der Fahrt erfahren die Gäste Wissenswertes, Geschichten und Legenden sowie Aktuelles über Hildesheim. An sechs Haltepunkten können Fahrgäste zu- und aussteigen, ihre Fahrt unterbrechen und wieder fortsetzen.
Bis Ende Oktober soll die Hildesheimer Solarbahn täglich (außer Montags) im Stundentakt die Sehenswürdigkeiten ansteuern, im Winterhalbjahr soll sie an den Wochenenden im Einsatz sein, das kündigte das Stadtmarketing an, das die Fahrten gemeinsam mit der Münsteraner Stadtrundfahrten GmbH organisiert. Mehr Infos gibt es im Netz unter www.hildesheim.de/solarbahn.
140416.soc
Kultusministerium weist Berichte über Abiturpause zurück
Das Kultusministerium in Hannover hat Berichte über eine „Abiturpause" durch die Umstellung auf G9 in Niedersachsen zurückgewiesen. Die Umstellung auf ein modernes Abitur nach 13 Schuljahren zum Schuljahr 2015/2016 werde in Niedersachsen nicht zu einem Jahrgang ohne Abiturientinnen und Abiturienten führen, sagte Staatssekretär Peter Bräth. Gesamtschulen, Abendgymnasien, Kollegs und berufliche Gymnasien seien von der Umstellung nicht betroffen, von einer Abiturpause könne daher nicht die Rede sein. Das Ministerium rechnet nach eigenen Angaben im mit „Tausenden Abiturientinnen und Abiturienten in Niedersachen". Hinzu komme, dass für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien weiterhin die Möglichkeit besteht, das Abitur nach 12 Schuljahren abzulegen. Schätzungen zufolge könnten bis zu 25 Prozent von ihnen eine Klasse überspringen und die Schule ebenfalls im Schuljahr 2019/2020 mit dem Abitur in der Tasche verlassen.
Wirtschaftsverbände hatten durch die Umstellung auf 13 Schuljahre vor einer Abiturpause gewarnt.
soc
Luchsfamilie siedelt sich im Landkreis Hildesheim an
Eine Luchsfamilie hat sich im südlichen Landkreis Hildesheim niedergelassen. Die Tiere seien immer wieder von Jägern und Forstbeamten im Hils gesehen worden. Das wurde bei einem Treffen der Jägerschaft in Banteln bekannt. Bei den Luchsen soll es sich um eine Mutter mit ihren drei Jungtieren handeln. Die Nationalparkverwaltung Harz stellt gemeinsam mit Jägerschaften und Forstbehördern ein sogenanntes Luchsmonitoring auf. Mit dem Projekt setzen sich Jäger für die Rückkehr und den Erhalt der Tiere ein. Sie dokumentieren Beobachtungen und leiten diese an die Nationalparkverwaltung Harz oder die Landesjagdverbände weiter. Demnach hat sich die Luchsfamilie im Hilst gut eingelebt.
Der Hils liegt etwa im Viereck der Ortschaften Duingen, Delligsen, Einbeck und Eschershausen. Zwischen Sommer 2000 und Herbst 2006 wurden im Nationalpark Harz insgesamt 24 Luchse ausgewildert. Seitdem wurden Luchse nur vereinzelt in der Region Hildesheim gesehen.
soc
CDU/FDP legen Beschwerde gegen Beschluss des Verwaltungsgerichts ein
Die CDU/FDP-Gruppe im Hildesheimer Kreistag will weiter gegen die Amtszeitverlängerung des SPD-Landrats Reiner Wegner vorgehen. Gegen einen ergangenen Beschluss des Verwaltungsgerichts Hannover von Anfang April habe man jetzt Beschwerde eingelegt. Somit ist weder über die Klage noch über den Eilantrag rechtskräftig entschieden. In zweiter Instanz muss nun das Oberverwaltungsgericht Lüneburg über die maßgeblichen Rechtsfragen entscheiden.
Die Gruppe von CDU und FDP im Kreistag will die Verlängerung der Amtszeit von Landrat Reiner Wegner verhindern und entsprechende Wahlen stattfinden lassen. Das Verwaltungsgericht Hannover hatte Anfang April einen entsprechenden Eilantrag der Gruppe abgelehnt. Die Antragsteller seien nicht in ihren Rechten verletzt, zudem seien alle Gesetze eingehalten worden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.