Lehrergewerkschaft fordert weiterhin Abkehr vom G8-Modell
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat erneut eine Abkehr vom Gymnasium nach acht Jahren gefordert. Hintergrund sind die jüngst veröffentlichten Abitur-Durchschnittsnoten in Niedersachsen. Diese seien zwar gut, spiegeln laut GEW die Probleme des so genannten Turbo-Abiturs aber nicht wieder. Viele Schüler klagten nach wie vor über Stress und zu wenig Zeit für Hobbies. Die Gewerkschaft fordert eine flexible Regelung, nach der die Schüler nach ihren Möglichkeiten selbst entscheiden sollen, ob sie zwei, drei oder vier Jahre an der Oberstufe verbringen wollen.
Aus dem Kultusministerium in Hannover hieß es am Donnerstag, der Abi-Jahrgang 2013 habe als erster reiner G8-Jahrgang eine Durchschnittsnote von 2,61 erreicht - ein nahezu identisches Ergebnis wie der letzte, reine G9-Jahrgang, der einen Abi-Schnitt von 2,62 hatte.
fx
Botschaft soll Image der Nordstadt aufhübschen
Mit einem Projekt wollen die KulturFabrik Löseke und das Stadtteilbüro Nordstadt.Mehr.Wert. zeigen, dass die Hildesheimer Nordstadt besser ist als ihr Ruf. Dazu soll Ende des Jahres eine Botschaft eröffnet werden, die den Stadtteil vertritt.
Um die Öffentlichkeit in die Diskussion einzubinden, wird der Mobile StadtGarten vom 25. August bis zum 1. September an der Kreuzung Hasestraße/Hochkamp halten Täglich zwischen 15 und 18 Uhr können Bürgerinnen und Bürger dort ihre eigenen Sichten der Nordstadt äußern und gemeinsam überlegen, welche davon von der Botschaft vertreten werden sollen. Unterstützt wird das Projekt von Künstlern und Kulturschaffenden. Es wird gefördert von Fonds Soziokultur, der BürgerStiftung Hildesheim und der Stadt. Das Projekt findet im Rahmen des Themenjahres "Leben in Bewegung" statt.
soc
Radler fährt von Sylt zum Bodensee und wirbt um Knochenmarkspenden
Der Hobby-Radfahrer Matthias Aue macht auf seiner Tour von Sylt zum Bodensee am Donnerstag in Hildesheim Station. Er trifft sich um 11 Uhr mit Bürgermeisterin Ruth Seefels auf dem Marktplatz und erhält dort eine Grußbotschaft. Aue hat seine Tour dem Kampf gegen den Blutkrebs gewidmet.
Er sammelt Grüße in den Städten auf seinem 1033 Kilometer langen Weg und Sponsoren für Streckenabschnitte - ein Euro für einen Kilometer, als Spende für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Auf seinem Weg nach Hildesheim machte er unter anderem bereits auf dem Wacken Festival Station, Stationen nach Hildesheim sind unter anderem Eschwege und Ulm.
fx
Radler fährt von Sylt zum Bodensee und wirbt um Knochenmarkspenden
Der Hobby-Radfahrer Matthias Aue macht auf seiner Tour von Sylt zum Bodensee am Donnerstag in Hildesheim Station. Er trifft sich um 11 Uhr mit Bürgermeisterin Ruth Seefels auf dem Marktplatz und erhält dort eine Grußbotschaft. Aue hat seine Tour dem Kampf gegen den Blutkrebs gewidmet.
Er sammelt Grüße in den Städten auf seinem 1033 Kilometer langen Weg und Sponsoren für Streckenabschnitte - ein Euro für einen Kilometer, als Spende für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Auf seinem Weg nach Hildesheim machte er unter anderem bereits auf dem Wacken Festival Station, Stationen nach Hildesheim sind unter anderem Eschwege und Ulm.
fx
Malteser aus Hildesheim wollen Weltrekord knacken
Die Malteser in der Diözese Hildesheim beteiligen sich an einem Weltrekordversuch. Gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst Hannover soll im Rahmen der Handarbeitsmesse "infa kreativ" in Hannover die längste Sockenleine der Welt entstehen. Das teilte Raphael Ebenhoch, Geschäftsführer der Malteser in der Diözese Hildesheim gestern mit. Auf etwa 3,5 Kilometern Länge wollen die Veranstalter der Messe mindestens 36.000 gestrickte Socken aufhängen und damit einen neuen Weltrekord aufstellen. Nach Ende der Messe darf der Malteser Hilfsdienst die Socken übernehmen. Sie sollen verkauft und das Geld in soziale Projekte investiert werden.
Hobby-Stricker die sich am Rekordversuch beteiligen möchten können gestrickte Socken noch bis zum 11. Oktober an Fachausstellungen Heckmann schicken: Fachausstellungen Heckmann GmbH, Stichwort „Socken",Messegelände Europaallee/Bürohaus 7, 30521 Hannover. Alternativ können die Socken während der Messelaufzeit vom 12. bis zum 14. Oktober am Stand des OZ-Verlages in Halle 17 abgegeben werden. Unter den Teilnehmern werden Preise im Wert von 2.500 Euro verlost. Die infa kreativ findet vom 12. bis 14. Oktober 2013 auf dem Messegelände in Hannover statt.