'96 verschafft sich Luft, Eintracht unterliegt den Bayern
In der Fußball-Bundesliga hat Hannover 96 mit einem 3:2-Sieg über Eintracht Frankfurt einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt getan. Bereits in der ersten Halbzeit schossen Leon Andreasen, Lars Stindl und Didier Ya Konan die drei Treffer für Hannover, in der zweiten Hälfte verkürzte Frankfurt noch auf den 3:2-Endstand. Damit hat Hannover auf Tabellenplatz 14 nun 35 Punkte und damit 4 Punkte Abstand auf den VfB Stuttgart.
Tabellenschlusslicht Eintracht Braunschweig unterlag dem Spitzenreiter und bereits feststehenden deutschen Meister Bayern München mit 0:2. Dabei zeigten die Braunschweiger im eigenen Stadion eine gute, kämpferische Leistung, so dass Bayern erst in den letzten 15 Minuten zu seinen Siegtoren kam. Braunschweig hat damit weiterhin 25 Punkte und ist in Schlagweite des FC Nürnberg und des HSV, die auch beide ihre Wochenendspiele verloren - Nürnberg hat nur einen Punkt mehr, Hamburg zwei.
fx
Anteil von Jugendlichen ohne Schulabschluss ist auf dem Tiefststand
Der Anteil niedersächsischer Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss oder mit weniger als einem Hauptschulabschluss ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. Damit wird im Land ein historischer Tiefststand von 5 Prozent erreicht. Das belegt eine aktuelle Auswertung des Niedersächsischen Kultusministeriums für den Schulabsolventenjahrgang 2013. Sie bezieht sich auf den Durchschnittsjahrgang der 14- bis unter 16-Jährigen. In 2012 lag der Anteil noch bei 5,4 Prozent. Laut Staatssekretär Peter Bräth habe sich die gute Arbeit der Schulen in der Berufsorientierung positiv auf dieses Ergebnis ausgewirkt. Viele Lehrkräfte und Sozialpädagogen engagierten sich, damit Schülerinnen und Schülern in ihren Ausbildungsmöglichkeiten und Berufswahlkompetenzen gefördert werden. Das Land kündigte an, seine Anstrengungen im Bereich der Berufsorientierung weiter zu verstärken und hat hierfür mehr Mittel bereitgestellt. So soll das „Hauptschulprofilierungsprogramm" mit jährlich rund 13 Millionen Euro finanziell bis 2016 abgesichert werden. In dem Programm werden Schülerinnen und Schüler unter anderem bei Bewerbungen unterstützt.
soc
Auto prallt bei Eime gegen Baum und geht in Flammen auf
Auf der Landesstraße 482, zwischen "Landre Kreisel" und Bundesstraße 3, ist gestern ein 29-jähriger Mann aus Elze schwer verletzt worden. Er war in Richtung Eime unterwegs und kam nach Polizeiangaben aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße ab. Der Wagen prallte frontal gegen einen Baum und fing Feuer. Ersthelfer hebelten die Wagentür auf und befreiten den schwerverletzten Mann aus dem brennenden Auto. Der 29-Jährige wurde zur intensivmedizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Brand des Pkw wurde durch die Feuerwehr Gronau gelöscht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro. Die Ersthelfer sind polizeilich nicht bekannt. Sie und weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068 / 930 30 bei der Polizei Elze zu melden.
soc
Zehnjähriges Mädchen prügelt auf 14-Jährige ein
Ein etwa zehn Jahre altes Mädchen hat am Montagmittag in der Hildesheimer Scheelenstraße, in Höhe des sogenannten Borchardt-Tunnels, ein 14-Jähriges Mädchen unvermittelt angegriffen und geschlagen. Laut Polizeibericht hatte die 14-Jährige gegen 13:20 Uhr vor einem Geschäft gestanden und mit dem Handy telefoniert. Plötzlich habe ihr jemand von hinten auf die Schulter gefasst. Als sich die 14-Jährige umdrehte, habe ihr die 10-Jährige an den Haaren gezogen und sie zu Boden gestoßen. Anschließend trat sie gegen die Beine ihres Opfers. Zwei Zeuginnen eilten zu Hilfe - die 10-Jährige flüchtete in Richtung Schuhstraße. Dabei wurde sie von einem etwa 6 Jahre alten Mädchen begleitet.
De rPolizei liegen folgende Beschreibungen vor: Das etwa 10 Jahre alte Mädchen soll südländisch aussehen. Sie ist etwa 1,35 Meter groß und hat schwarze Haare, die zur Tatzeit zu einem zum Zopf gebunden waren. Sie trug ein gestreiftes Oberteil, eine Brille mit rotem Gestell und hielt eine Einkaufstasche in der Hand. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
soc
Abrissarbeiten im Bahnhof sind fast fertig
Die Umbauarbeiten im Hildesheimer Hauptbahnhof gehen nach Plan voran. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, sind die Abriss- und Entkernungsarbeiten im Empfangsgebäude weitgehend abgeschlossen. In den nächsten Wochen werden jetzt der Bodenbelag und die Wandfliesen entfernt und die Technik installiert. Nach den aktuellen Planungen sollen im Sommer die großen Glasfassaden sowie Fenster und Türen der Empfangshalle erneuert werden. Dann sollen auch die ersten Innenausbauarbeiten und der Bau der neuen Fahrstühle beginnen. Im östlichen Gebäudeteil baut die Bahn eine neue Energieanlage, die das gesamte Bahnhofsgebäude versorgen soll.
Neben den Arbeiten in den beiden Flügeln des Empfangsgebäudes wurden in den letzten Wochen ein provisorisches Reisezentrum zwischen Gleis 2 und 3 eingerichtet und die Gepäckschließfächer in den Personentunnel umgesetzt. Die Läden des Bahnhofs wurden zum Teil in Container und mobile Verkaufsstände auf dem Vorplatz verlegt.Die Umbaukosten in Höhe von rund 9,5 Millionen Euro tragen die Deutsche Bahn und zum Teil die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG). Die Stadt baut parallel den Bahnhofsvorplatz inklusive des ZOB um. Der soll zum Stadtjubiläum nächstes Jahr fertig sein, im Bahnhof werden dann noch letzte Arbeiten in den neu geschaffenen Räumen umgesetzt.