Über 100 Schüler aus Hildesheim haben in diesem Jahr am Projekt „JUNIOR - Schüler erleben Wirtschaft" teilgenommen. Für ihren Einsatz wurden sie am Montag im Kreishaus vom niedersächsischen JUNIOR-Büro und der HI-REG regional geehrt.
Annette Wagener vom JUNIOR-Büro Niedersachsen betonte, sie sei sehr zufrieden mit den teilnehmenden Schulen der Region Hildesheim. Von 31 Schülerfirmen in Niedersachsen, kamen in diesem Jahr acht aus der Region. Im Rahmen des Projektes konnten die Schülerfirmen ein Jahr lang einen Einblick in betriebswirtschaftliche Abläufe und Prozesse erhalten. Seit 2005 unterstützt die HI-REG die JUNIOR-Schülerfirmen aus der Region Hildesheim.
soc
Stadtrat ringt sich 800.000 Euro Unterstützung fürs Stadtjubiläum ab
Der Hildesheimer Stadtrat hat auf seiner letzten Sitzung nach langer Diskussion 800.000 Euro für das Stadtjubiläum 2015 freigegeben. Die Entscheidung war wegen des schlechten finanziellen Zustands der Stadtfinanzen umstritten. Damit sind jetzt etwa ein Viertel der insgesamt veranschlagten Kosten von über 3,2 Millionen Euro gesichert. Ein Großteil dieser Summe soll über Sponsoring und Eintrittsgelder eingeworben werden.
fx
Pflegeheimbewohner bewerten ihr Zuhause mit Fragebögen
Bewohner von Pflegeheimen sollen künftig selbst bewerten können, wie gut es ihnen im Heim geht. Dazu hat der Psychologie-Professor Peter Paulus von der Leuphana Universität Lüneburg mit seinem Team einen Fragebogen entwickelt, mit dem die Heimbewohner den Grad ihrer Zustimmung zu Aussagen wie "Ich schlafe eher gut", "Hier kann ich das Essen genießen" oder "Hier habe ich mich mit anderen angefreundet" angeben können.
Das Diagnoseverfahren soll den Pflegeheimen Hilfestellung bieten, so Paulus. Es zeige, was gut ist und was für das Wohlbefinden der Bewohner noch getan werden kann. Paulus sieht das neue Verfahren als Ergänzung zum sogenannten Pflege-TÜV, mit dem der Medizinische Dienst der Krankenkassen seit vier Jahren allen Heimen in Deutschland Noten gibt. Der Pflege-TÜV war in die Kritik geraten, weil er sich weitestgehend auf die Dokumentation der Pflegeleistung stützt und weniger auf die Aussagen der Gepflegten.
soc
Pflegeheimbewohner bewerten ihr Zuhause mit Fragebögen
Bewohner von Pflegeheimen sollen künftig selbst bewerten können, wie gut es ihnen im Heim geht. Dazu hat der Psychologie-Professor Peter Paulus von der Leuphana Universität Lüneburg mit seinem Team einen Fragebogen entwickelt, mit dem die Heimbewohner den Grad ihrer Zustimmung zu Aussagen wie "Ich schlafe eher gut", "Hier kann ich das Essen genießen" oder "Hier habe ich mich mit anderen angefreundet" angeben können.
Das Diagnoseverfahren soll den Pflegeheimen Hilfestellung bieten, so Paulus. Es zeige, was gut ist und was für das Wohlbefinden der Bewohner noch getan werden kann. Paulus sieht das neue Verfahren als Ergänzung zum sogenannten Pflege-TÜV, mit dem der Medizinische Dienst der Krankenkassen seit vier Jahren allen Heimen in Deutschland Noten gibt. Der Pflege-TÜV war in die Kritik geraten, weil er sich weitestgehend auf die Dokumentation der Pflegeleistung stützt und weniger auf die Aussagen der Gepflegten.
soc
Berufsberatung der Arbeitsagentur zieht vorübergehend um
Wegen Sanierungsarbeiten im Hauptgebäude der Hildesheimer Agentur für Arbeit werden zwei Abteilungen ab morgen ins Postgebäude am Bahnhofsplatz 4 verlegt. Betroffen sind laut Agentur die Berufsberatung und die Berufliche Rehabilitation sowie Vermittlung Schwerbehinderter der Agentur und des Jobcenters. Die Büros befinden sich dann im 3., 4. und 5. Stock und sind über den Eingang des Postgebäudes zu erreichen.
Beide Abteilungen werden wahrscheinlich für rund 1 ½ Jahre dort bleiben, weil im Hauptgebäude am Marienfriedhof umfangreiche Umbauten für den Brandschutz anstehen.