Wirtschaftslage in Niedersachsen stabilisiert sich
Niedersachsen.
In Niedersachsen hat sich das Wirtschaftswachstum nach schwachen Jahren wieder stabilisiert, das teilte das Landesamt für Statistik in Hannover mit. So stieg das Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr 2007 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent. Wachstumsimpulse gingen vor allem vom Verarbeitenden Gewerbe aus.
Im Vergleich der Bundesländer ist vor allem die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern im ersten Halbjahr 2007 überdurchschnittlich gewachsen. Dort stieg das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,0 Prozent.
Bundesweit betrug das Wachstum 2,9 Prozent.
vol
Ledebur-Kaserne macht Platz für Ärztehaus
Hildesheim.
Nach dem Abriss der Ledeburkaserne ist für November der Baustart des neuen Ärztehauses geplant. Für 8,5 Millionen Euro wird ein zweistöckiges Ärztehaus für insgesamt acht Facharztpraxen entstehen, das bestätigte der Geschäftsführer des Klinikums Martin Menger auf Anfrage von Radio Tonkuhle. 800-1000 Patienten sollen in dem Gemeinschaftshaus, das in Kooperation mit dem Klinikum Hildesheim arbeitet, täglich behandelt werden können. Einer der Vorteile für die Patienten sei, das die verschiedenen Fachrichtungen in unmittelbarer Nähe angeboten werden können, so Menger.
Das Ärztehaus soll im April 2009 eröffnet werden. Bauinvestor ist die Rhön AG.
vol/ vr
Bibliothek und Realschule Salzgitter gehen Bildungspartnerschaft ein
Salzgitter.
Die Gottfried-Linke-Realschule hat mit der Stadtbibliothek Salzgitter am Dienstag eine vertragliche Bildungspartnerschaft abgeschlossen. Ziel der Bildungspartnerschaft ist die Entwicklung und Förderung der Lese- und Informationskompetenz von Schülern. So sollen Bibliotheksräume zu Unterrichtszwecken bereitgestellt und Arbeitsgemeinschaften gebildet werden. Außerdem wird die Recherchefähigkeit der Schüler gefördert und Autorenlesungen angeboten.
Der Schulleiter Ulrich Leidecker und der Leiter der Bibliothek Klaus Perlbach haben, im Beisein des Kulturdezernenten Rainer Dworog am Dienstagmittag die Bildungspartnerschaft unterzeichnet. Nach der Kooperation mit einem Gymnasium wird diese "Partnerschaft der Bildung" zum zweiten Mal abgeschlossen.
vol
Heros-Kunden bekommen erstmals Schadensersatz
Hamburg.
Nach der Pleite des Geldtransportunternehmens Heros hat erstmals ein Gericht einem geschädigten Unternehmen Schadensersatz zugebilligt. Die Mannheimer-Versicherung muss der Supermarktkette Netto von Heros-Mitarbeitern veruntreute Gelder plus Zinsen ersetzen, entschied das Hamburger Landgericht. Dabei soll es um 1,8 Millionen Euro gehen.
Die Geldtransportfirma Heros war im vergangenen Jahr zusammengebrochen, nachdem führende Mitarbeiter über Jahre Geld veruntreut und diese Löcher mit Bargeld von Kunden gestopft hatten. Vier Spitzenmanager wurden deshalb im Mai in Hildesheim wegen schwerer Untreue und Bankrott zu Haftstrafen zwischen sechseinhalb und zehn Jahren verurteilt. Den Gesamtschaden durch die Pleite bezifferte das Gericht damals auf 469 Millionen Euro.
vol
Pro Bahn will Lokführer Lohnerhöhungen nicht auf Kosten der Kunden
Hildesheim. ´
Nach dem Scheitern der Einigungsbemühungen im Tarifstreit bei der Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL mit neuen Streiks gedroht. Der Fahrgastverband Pro Bahn Region Hildesheim/ Braunschweig kritisierte potenzielle Streikvorhaben. Lohnerhöhungen dürften nicht auf Kosten der Kunden gehen, so der Pro Bahn Regionalvorsitzende Björn Gryschka im Radio Tonkuhle-Interview.
Wenn die Bahn nicht umgehend wieder an den Verhandlungstisch zurückkehre, seien Streiks "unvermeidlich", hatten Gewerkschaftsführer am Wochenende mitgeteilt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.