Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege wird aufgelöst
Hildesheim.
Die Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege wird zum Monatsende aufgelöst.
In der Niedersächsischen Fachhochschule wurden Beamte des gehobenen Dienstes für das Land Niedersachsen ausgebildet, darunter angehende Polizeikommissare, Rechtspfleger sowie Beamte für die Allgemeine Verwaltung.
Außerdem gehörten die Ausbildungsstätten Rinteln für Beamte der Steuerverwaltung und Hannoversch Münden und Oldenburg für die Polizei zur Niedersächsischen Fachhhochschule.
Insgesamt studierten jeweils 4.000 Beamtenanwärter an der FH in Hildesheim.
Einzig die Norddeutsche Fachhochschule für Rechtspflege bleibt mit etwa 300 Studenten am Standort Hildesheim.
apm
Autofahrer stirbt bei Unfall auf der Bundesstraße bei Harsum
Harsum.
Ein 22-jähriger Autofahrer ist heute morgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 494 an der Ampelkreuzung in der Gemarkung Harsum ums Leben gekommen.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei ist der 22-Jährige aus Hildesheim kommend bei Rot über die Ampel gefahren und dabei mit einem aus Borsum kommenden Seat Ibiza zusammengestoßen.
Dabei geriet der Golf des 22-Jährigen ins Schleudern und stieß seitlich auf einen entgegenkommenden Opel Frontera.
Der 22-Jährige wurde bei dem Unfall getötet. Die beiden anderen Beteiligten wurden nur leicht verletzt.
apm
Katharina Schiller wird ins Top-Team für die Olympiade in China berufen
Bad Salzdetfurth.
Die Schwimmerin Katharina Schiller ist in das Top-Team des Deutschen Schwimmverbandes für die Olympischen Spiele in China im kommenden Jahr aufgenommen worden.
Über ihre Spezialdisziplin 200 Meter Lagen hat sie die Qualifikationsnorm bereits geschafft und liegt damit auf Platz 9 der aktuellen Weltrangliste.
Um die Nominierung in die Nationalmannschaft zu schaffen, müsste sie im kommenden Jahr unter die ersten beiden Plätze bei den Deutschen Meisterschaften kommen.
apm
Gesellschaft für Angewandte Linguistik diskutiert über „Schlüsselqualifikation Sprache“
Hildesheim.
Die Gesellschaft für Angewandte Linguistik hält zur Zeit auf Einladung des Instituts für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim ihre Jahrestagung in Hildesheim ab.
Thema ist die Sprache als Schlüsselqualifikation und die Anforderungen, Standards und Vermittlung der Sprache.
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist die Sprache als Basis für die Interkulturelle Kompetenz.
Eva-Maria Jacobs, Vize-Präsidentin der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, weist darauf hin, dass man vor allem sensibel sein muss für die Unterschiede der Kulturen und der Kulturen.
apm
Regionen im Landkreis bewerben sich um europäische Fördergelder
Kreis Hildesheim.
Die Gemeinden im Kreis Hildesheim haben sich gemeinsam mit Kommunen aus Nachbarkreisen zu Regionen zusammenschlossen, die sich um Fördergelder der Europäischen Union bewerben.
Gestern haben Bürgermeister Wolfgang Moegerle aus Algermissen, Bürgermeister Erich Schaper aus Bad Salzdetfurth und Stadtrat Uwe Brinckmann aus Alfeld die Konzepte an die Landesbehörde für Landentwicklung übergeben.
Sie haben dabei die Regionen Börde, Leinebergland und Untere Innerste vertreten.
Insgesamt bewerben sich etwa 45 Regionen in Niedersachsen um Fördergelder, die an 30 ausgesuchte Regionen in den Jahren 2007 bis 2013 verteilt werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.