Autor Overesch präsentiert sein Buch über Hildesheim nach 1945
Hildesheim.
Der Hildesheimer Autor und Professor für Geschichte an der Universität Hildesheim, Manfred Overesch, hat gestern in der Sparkasse am Markt sein neues Buch zur Geschichte der Stadt vorgestellt.
Das Buch mit dem Titel „Hildesheim 1945-2000. Neue Großstadt auf alten Mauern“ untersucht den Wandel von Kultur und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten. Für den Autor ist eigenen Angaben nach eine Erfolgsgeschichte sichtbar, die in heutigen Tagen spürbare Einbrüche erlebe.
Das Buch mit einem Vorwort des Oberbürgermeisters ist im Olms-Verlag erschienen.
cly
Unbekannte klauen elektrische Geräte im Wert von 16.000 Euro
Hildesheim.
Technische Geräte im Wert von rund 10.000 Euro haben unbekannte Täter bei einem Einbruch am Wochenende aus einem Autohaus in Himmelsthür entwendet. Die Täter brachen ein Metalltor zur Werkstatthalle auf und gelangten so in die Werkstatt und einen Büroraum.
Ebenfalls über das Wochenende brachen Unbekannte in eine Immobilienfirma in der Bavenstedter Straße ein. Die Täter entwendeten insgesamt drei TFT Flachbildschirme, vier Laptops und zwei PC. Der Wert der Geräte wird mit ca. 6.000 Euro angegeben.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei Hildesheim entgegen.
cly
Oberbürgermeister Machens verleiht Hildesheimer Politikern den Ehrenbürgerring
Hildesheim.
Oberbürgermeister Kurt Machens hat im Rahmen der Ratssitzung vom Montag acht ehemaligen und derzeitigen Ratsmitgliedern den Ehrenring der Stadt Hildesheim verliehen.
Geehrt wurden für ihre 15 Jahre währende Ratstätigkeit Elisabeth Conrady, Rita Rühmes, Uwe Faase, Ekkehard Kampf, Wilfried Kretschmer, Oskar Kühnel, Ekkehard Palandt und Hans-Joachim Schröder.
Sabine Scherer-Kling von der SPD verzichtete auf die Auszeichnung.
Der Ehrenring ist die zweithöchste Auszeichnung Hildesheims nach dem Ehrenbürgerrecht. Er wird seit 1965 vergeben.
cly
Uni-Präsident stellt Zentrum für Weltmusik vor
Hildesheim.
Der Präsident der Stiftung Universität Hildesheim, Prof. Wolfgang-Uwe Friedrich, hat auf der gestrigen Ratssitzung das geplante Zentrum für Weltmusik vorgestellt.
Es soll in den nächsten Jahren auf dem Gelände der Domäne Marienburg entstehen. Grundstock des Zentrums sind Sammlungen alter Musikinstrumente und Tonträger. Zusammen mit einem neuen Studiengang "Transkulturelle Musikvermittlung" soll so in Hildesheim ein weltweit einzigartiges Institut entstehen.
Friedrich informierte den Rat über das Projekt, weil Teile der Domäne im Besitz der Stadt sind.
fx
Die Verschuldung der Stadt Hildesheim steigt 2007 um rund 23 Millionen Euro
Hildesheim.
Stadtkämmerer Dr. Hans-Günther Krane hat gestern den Entwurf für den Haushalt 2007 vorgestellt.
Dieser Entwurf sieht eine Neuverschuldung von rund 23 Millionen Euro vor.
Die Gesamtschulden steigen damit auf rund 165 Millionen Euro.
Krane mahnte stärkere Sparbemühungen seitens des Rates an.
Dazu gehöre beispielsweise auch eine Anhebung der Grundsteuer B und eine Teilprivatisierung der Stadtentwässerung
Für Krane ist dies der letzte Haushaltsentwurf. Er geht Ende des Jahres in Ruhestand. Der Entwurf wird nun in den Ratsfraktionen weiter diskutiert.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.