In Niedersachsen lösen sich noch keine Scheine auf
Hildesheim.
In Niedersachsen gibt es offenbar keine der sich selbst auflösenden Geldscheine.
Das sagte der Pressesprecher des Landeskriminalamtes Niedersachsen, Frank Federau, zu Radio Tonkuhle.
Laut Federau sei noch kein Fall bekannt. Man stehe in engem Kontakt mit dem LKA Berlin.
Die bislang aufgetauchten rund 1.000 falschen Geldscheine sind scheinbar mit einer Chemikalie getränkt. Sie lösen sich bei Körperkontakt, zum Beispiel nach der Entnahme aus einem Geldautomaten, auf.
cly
Mehr Hildesheimer haben Arbeit
Hildesheim.
Die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Hildesheim ist im Oktober um 872 auf 20.955 zurück gegangen. Das sind 2.027 weniger als im Vorjahresmonat.
Insgesamt erreichten die Arbeitslosenzahlen den niedrigsten Wert seit Dezember 2004. Grund hierfür ist vor allem die anhaltend positive Konjunktur. Aber auch jahreszeitliche Witterungseinflüsse tragen dazu bei, sagte Gerd Stoppock von der Bundesagentur für Arbeit Hildesheim.
So habe der milde Herbst die Arbeitszeit auf dem Bau verlängert.
Bundesweit fiel die Arbeitslosenquote zum ersten Mal seit vier Jahren unter 10 Prozent.
cly
Diebe brechen bei Feuerwehr ein
Duingen.
Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Mittwoch in ein Feuerwehrgebäude in der Straße Hohes Rott und in einen Kindergarten im Försterkamp eingebrochen.
Die Diebe entwendeten Bargeld und verursachten Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hinweise auf die Einbrecher nimmt die Polizeistation in Duingen entgegen.
cly
Bischof Trelle ruft zu den Kirchenvorstandswahlen auf
Hildesheim.
Bischof Norbert Trelle ruft alle Gläubigen auf, an den Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen in den norddeutschen Bistümern teilzunehmen.
„Nur gemeinsam können wir Kirche gestalten!“ heißt es im Hirtenwort der Bischöfe von Hamburg, Hildesheim und Osnabrück.
Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte seien wichtige Gremien, um Kirche zu gestalten, so die Bischöfe.
Die Wahlen für die Gremien in den Diözesen Hildesheim sind am kommenden Sonntag, dem 5. November.
vol
Niedersachsen feiert den 60. Geburtstag
Niedersachsen.
Das Land hat gestern abend mit einem Festakt auf dem Messegelände in Hannover seinen 60. Geburtstag gefeiert.
Vor rund 2.500 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur erinnerte Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) an die Gründung des Landes am 1. November 1946 durch die britische Besatzungsmacht.
Obwohl zunächst nur eine Verwaltungseinheit der Militärregierung, habe Niedersachsen heute eine eigene Identität, so der Ministerpräsident.
Die Feierlichkeiten begannen am späten Nachmittag in der Marktkirche mit einem ökumenischen Gottesdienst.
Niedersachsens erster Landtag trat am 9. Dezember 1946 zusammen. Erster Ministerpräsident war Hinrich Wilhelm Kopf (SPD).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.