Die seit Tagen anhaltende Hitze macht vielen Menschen das Leben schwer und hält Rettungskräfte und Ärzte auf Trab. Die Ärzte am Klinikum in Hildesheim verzeichnen nach eigenen Angaben einen leichten Anstieg von Patienten mit Kreislaufbeschwerden. Betroffen seien vor allem ältere und kranke Menschen. Jüngere Patienten mit Sonnenstich oder Hitzeerschöpfung würden hingegen nur selten eingeliefert. Zu den hitzebedingten Beschwerden zählen neben Kreislaufproblemen auch Kopfschmerzen, Schwindel sowie allgemeines Unwohlsein.
Insbesondere kleine Kinder sowie alte und kranke Menschen müssen in dieser Jahreszeit besonders vorsichtig sein, so ein Notfallmediziner. Besonders gefährlich seien der Flüssigkeitsmangel und die direkte Hitzeeinwirkung auf den Kopf. Der Deutsche Wetterdienst hat für dieses Wochenende eine Hitzewarnung herausgegeben. Sie wird herausgegeben, wenn die Temperatur an zwei Tagen in Folge rund 32 Grad Celsius überschreitet und es in der Nacht nicht zu sehr abkühlt. Mediziner raten, pralle Sonne besonders in den Mittagsstunden zu vermeiden und ausreichend zu trinken. Bei Flüssigkeitsmangel helfen elektrolythaltige Getränke wie Apfelsaftschorle.
soc
Mehr Menschen leiden an Kreislaufbeschwerden
Die seit Tagen anhaltende Hitze macht vielen Menschen das Leben schwer und hält Rettungskräfte und Ärzte auf Trab. Die Ärzte am Klinikum in Hildesheim verzeichnen nach eigenen Angaben einen leichten Anstieg von Patienten mit Kreislaufbeschwerden. Betroffen seien vor allem ältere und kranke Menschen. Jüngere Patienten mit Sonnenstich oder Hitzeerschöpfung würden hingegen nur selten eingeliefert. Zu den hitzebedingten Beschwerden zählen neben Kreislaufproblemen auch Kopfschmerzen, Schwindel sowie allgemeines Unwohlsein.
Insbesondere kleine Kinder sowie alte und kranke Menschen müssen in dieser Jahreszeit besonders vorsichtig sein, so ein Notfallmediziner. Besonders gefährlich seien der Flüssigkeitsmangel und die direkte Hitzeeinwirkung auf den Kopf. Der Deutsche Wetterdienst hat für dieses Wochenende eine Hitzewarnung herausgegeben. Sie wird herausgegeben, wenn die Temperatur an zwei Tagen in Folge rund 32 Grad Celsius überschreitet und es in der Nacht nicht zu sehr abkühlt. Mediziner raten, pralle Sonne besonders in den Mittagsstunden zu vermeiden und ausreichend zu trinken. Bei Flüssigkeitsmangel helfen elektrolythaltige Getränke wie Apfelsaftschorle.
soc
Spanische Justiz ermittelt gegen Ex-Chef der hannoverschen Hells Angels
Die Polizei hat am Dienstag auf Mallorca 25 Rocker der der Motorrad-Gang Hells Angels aus mehreren Ländern dingfest gemacht, die meisten davon aus Deutschland. Unter ihnen ist auch der Ex-Chef der hannoverschen Hells Angels, Frank Hanebuth. Er wurde gestern dem Haftrichter vorgeführt worden und soll heute ein weiteres Mal vernommen werden. Laut spanischen und deutschen Ermittlern soll der 49-Jährige, der früher als zentrale Figur der deutschen Hells Angels galt, jetzt Kopf der Mallorca-„Hells Angels" sein.
Den Rockern werden unter anderem die Bildung einer kriminellen Vereinigung, Drogenhandel und Schutzgelderpressung vorgeworfen, heißt es von Seiten der spanischen Strafverfolger. Zudem sollen die Hells Angels geplant haben durch Prostitution verdientes Schwarzgeld durch den Bau einer Formel 1-Rennstrecke auf Mallorca zu waschen. Hanebuth war früher Chef der Hells-Angels-Sektion in Hannover. Er soll in der niedersächsischen Landeshauptstadt weite Teile des Rotlichtmilieus kontrolliert haben.
soc
Anzahl der Vegetarier hat sich in sieben Jahren verdoppelt
Der Anteil der Vegetarier in Deutschland hat sich in den vergangenen sieben Jahren verdoppelt. Einer Studie der Universität Göttingen zufolge verzichten fast vier Prozent der Deutschen auf Fleisch. Auch die Zahl der Menschen, die bewusst wenig Fleisch essen, habe zugenommen. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, grundsätzlich zu einem geringeren Fleischkonsum bereit zu sein. Dabei sinkt der Fleischkonsum mit steigendem Bildungsgrad und höherem Einkommen.
Die Experten empfehlen Landwirten, weniger, aber dafür aber qualitativ hochwertigeres Fleisch zu produzieren. Nur zwei Prozent der Befragten gaben an, künftig mehr Fleisch essen zu wollen. Für 13,5 Prozent ist Fleisch derzeit zu teuer. Sie würden mehr Fleisch essen, wenn es billiger wäre.
soc
Anzahl der Vegetarier hat sich in sieben Jahren verdoppelt
Der Anteil der Vegetarier in Deutschland hat sich in den vergangenen sieben Jahren verdoppelt. Einer Studie der Universität Göttingen zufolge verzichten fast vier Prozent der Deutschen auf Fleisch. Auch die Zahl der Menschen, die bewusst wenig Fleisch essen, habe zugenommen. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, grundsätzlich zu einem geringeren Fleischkonsum bereit zu sein. Dabei sinkt der Fleischkonsum mit steigendem Bildungsgrad und höherem Einkommen.
Die Experten empfehlen Landwirten, weniger, aber dafür aber qualitativ hochwertigeres Fleisch zu produzieren. Nur zwei Prozent der Befragten gaben an, künftig mehr Fleisch essen zu wollen. Für 13,5 Prozent ist Fleisch derzeit zu teuer. Sie würden mehr Fleisch essen, wenn es billiger wäre.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.