Politik und Clubbesitzer protestieren gemeinsam gegen GEMA-Tarifreform
Die Piratenpartei Niedersachsen mit Sitz in Hildesheim unterstützt die Proteste von Clubbetreibern und Musikveranstaltern gegen die geplante Gebührenerhöhung der GEMA. Die Erhöhungen seien absurd, so Fraktionsgeschäftsführer der Piraten im Stadtrat Göttingen. Im Durchschnitt müssten Clubs und Diskotheken zwischen 500 und 1.200 Prozent mehr Abgaben geleistet werden - dies bedrohe viele Clubs in ihrer Existenz und könnte zu einem Clubsterben und einem kulturellen Kahlschlag führen.
Um auf die Brisanz aufmerksam zu machen, werden Diskotheken und Clubs in Niedersachsen und ganz Deutschland am Samstag um 23:55 Uhr die Musik für fünf Minuten abschalten. Auch Familienministerin Kristina Schröder (CDU) warnte am Donnerstag vor einem Discosterben.
soc
Wohlfahrtsverbände kündigen Mitarbeit in Härtefallkommission
Trotz der Reform der Verordnungen in der Härtefallkommission hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege am Donnerstag ihre Mitarbeit in dem Gremium aufgekündigt. Auch nach den neuen Regeln würden humanitäre Aspekte zu wenig beachtet, so der Vorsitzende der Gemeinschaft Rifat Fersahoglu-Weber. Man habe gehofft, dass künftig besonders schutzbedürftige Personen wie ältere, kranke oder behinderte Menschen eine bessere Chance haben, als Härtefall anerkannt zu werden. Diese Hoffnung habe sich angesichts der neuen Verordnung aber zerschlagen.
Für die Landesarbeitsgemeinschaft gehörte unter anderem der Caritas-Direktor im katholischen Bistum Hildesheim, Hans-Jürgen Marcus der Kommission an. Die Landesregierung hatte am Dienstag auf Druck von Verbänden und Kirchen beschlossen, die Bestimmungen zu lockern. Die Kommission kann ausreisepflichtigen Ausländern aus humanitären Gründen zu einem Aufenthaltsrecht verhelfen.
soc
Wohlfahrtsverbände kündigen Mitarbeit in Härtefallkommission
Trotz der Reform der Verordnungen in der Härtefallkommission hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege am Donnerstag ihre Mitarbeit in dem Gremium aufgekündigt. Auch nach den neuen Regeln würden humanitäre Aspekte zu wenig beachtet, so der Vorsitzende der Gemeinschaft Rifat Fersahoglu-Weber. Man habe gehofft, dass künftig besonders schutzbedürftige Personen wie ältere, kranke oder behinderte Menschen eine bessere Chance haben, als Härtefall anerkannt zu werden. Diese Hoffnung habe sich angesichts der neuen Verordnung aber zerschlagen.
Für die Landesarbeitsgemeinschaft gehörte unter anderem der Caritas-Direktor im katholischen Bistum Hildesheim, Hans-Jürgen Marcus der Kommission an. Die Landesregierung hatte am Dienstag auf Druck von Verbänden und Kirchen beschlossen, die Bestimmungen zu lockern. Die Kommission kann ausreisepflichtigen Ausländern aus humanitären Gründen zu einem Aufenthaltsrecht verhelfen.
soc
81-jähriger Autofahrer überschlägt sich hinter Giesen
Ein 81 Jahre alter Autofahrer hat sich heute mit seinem Wagen bei einem Unfall überschlagen. Er befuhr laut Polizeibericht die Kreisstraße 509 von Giesen nach Emmerke und kam dabei nach links von der Fahrbahn ab. Sein VW streifte einen Baum, überschlug sich und rutschte in einen Graben. Der Mann wurde verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Bei einer ersten Vernehmung sagte er, dass er einem entgegenkommenden Auto ausweichen musste. Darauf gibt es jedoch keine weiteren Hinweise. Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt zu melden. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 21.000 Euro.
fx
Michaeliskirche feiert Bekrönung der Türme
Die Kirchengemeinde St. Michael lädt zu morgen um 11 Uhr zu einer Feierstunde anlässlich der Bekrönung mehrerer Türme ein. Die restaurierten und frisch vergoldeten Turmspitzen werden am Vierungsturm durch ein Kronenkreuz auf einer Kugel, die beiden Treppentürme durch kleinere Kugeln abgeschlossen. Wie Pastor Dirk Woltmann sagte, wurde die Finanzierung der Turmsanierungen wesentlich durch eine anonyme Spende eines Hildesheimer Bürgers an den Freundeskreis St. Michael ermöglicht. Der Spender hatte seine Spende an die Vergoldung aus Kupfer gebunden. Zur Feierstunde wird neben Oberbürgermeister Kurt Machens und Landessuperintendent Eckhard Gorka unter anderem auch Staatsminister Eckart von Klaeden erwartet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.