Trotz Sieg der Deutschen - weniger Fußballfans feiern in Hildesheim
Trotz des Einzugs der Deutschen Fußball-Nationalelf in das Viertelfinale der Europameisterschaft haben in Hildesheim weniger Fans auf den Straßen gefeiert als bei den vorherigen Spielen.
Nach Angaben der Polizei sahen rund 400 Menschen das Spiel in der Halle 39, etwa 1.500 schauten die Partie in den Kneipen rund um den Hindenburgplatz. Die Fan-Meile in der Wollenweberstraße nutzten im Anschluss nur knapp 200 Personen zum Feiern. Es blieb friedlich. Deutschland hatte mit 2:1 gegen Dänemark gewonnen und trifft nun am Freitag auf Griechenland.
cly
Trotz Sieg der Deutschen - weniger Fußballfans feiern in Hildesheim
Trotz des Einzugs der Deutschen Fußball-Nationalelf in das Viertelfinale der Europameisterschaft haben in Hildesheim weniger Fans auf den Straßen gefeiert als bei den vorherigen Spielen.
Nach Angaben der Polizei sahen rund 400 Menschen das Spiel in der Halle 39, etwa 1.500 schauten die Partie in den Kneipen rund um den Hindenburgplatz. Die Fan-Meile in der Wollenweberstraße nutzten im Anschluss nur knapp 200 Personen zum Feiern. Es blieb friedlich. Deutschland hatte mit 2:1 gegen Dänemark gewonnen und trifft nun am Freitag auf Griechenland.
cly
Bischöfe bekommen neue Ruhestätte
Drei Bischöfe aus dem 18. Jahrhundert haben am Freitag im Hildesheimer Mariendom eine neue Grabstätte bekommen.
Archäologen hatten ihre Gräber im Rahmen der Domsanierung gefunden. Wie Bistumssprecher Michael Lukas sagte, seien die Bischöfe in Hildesheim über die Jahrhunderte hinweg „relativ planlos" unter dem Domfußboden begraben worden. Bei einer Zeremonie mit Bischof Norbert Trelle und dem emeritierten Weihbischof Hans-Georg Koitz wurden die Gebeine der Verstorbenen nun in das hintere Mittelschiff des Doms umgebettet. Mit einer Plakette soll in der künftigen Bischofsgruft bei der Krypta an die drei Bischöfe erinnert werden.
cly
Tausende Zuschauer bejubeln den Schützenumzug
Tausende Zuschauer haben am Sonntag den Schützenausmarsch vom Rathaus zum Schützenplatz an der Pappellallee bejubelt.
Rund 3.500 Menschen beteiligten sich an dem knapp 5 Kilometer langen Umzug. Bei sommerlichem Wetter hatte zuvor Oberbürgermeister Kurt Machens die Schützenvereine auf dem Marktplatz begrüßt und die Schützenkönige und Gewinner der Handwerkerscheibe verkündet. Das Schützenfest an der Pappelallee geht noch bis kommenden Sonntag. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung rund um das Rathaus in der Innenstadt gefeiert.
cly
Tausende Zuschauer bejubeln den Schützenumzug
Tausende Zuschauer haben am Sonntag den Schützenausmarsch vom Rathaus zum Schützenplatz an der Pappellallee bejubelt.
Rund 3.500 Menschen beteiligten sich an dem knapp 5 Kilometer langen Umzug. Bei sommerlichem Wetter hatte zuvor Oberbürgermeister Kurt Machens die Schützenvereine auf dem Marktplatz begrüßt und die Schützenkönige und Gewinner der Handwerkerscheibe verkündet. Das Schützenfest an der Pappelallee geht noch bis kommenden Sonntag. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung rund um das Rathaus in der Innenstadt gefeiert.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.