Die Molitoris Oberschule aus Harsum weiht am Montag einen neuen Sportparcours ein.
Das Geld für die Geräte stammt aus dem Preisgeld, dass die Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr bei der IdeenExpo gewonnen haben. Sie hatten mit einer selbst gebauten Windkraftanlage teilgenommen und waren bis in die Endrunde gekommen. Inzwischen wurde die Harsumer Schule sogar zur Partnerschule der IdeenExpo ernannt.
vol/cly
Kulturfabrik baut für über 100.000 Euro ihre Heizungsanlage aus
Die Kulturfabrik Löseke erhält vom Land 66.000 Euro für die weitere Erneuerung ihrer Heizungsanlage.
Damit wird in diesem Jahr der Wechsel von Öl auf Gas beendet, sagte KuFa-Geschäftsführer Stefan Könneke gegenüber Tonkuhle. Im letzten Jahr waren nach einem Defekt in der alten Ölheizung bereits zwei Gasbrenner eingebaut worden. In diesem Sommer kommen zwei weitere dazu. Die Firma Arwed Löseke ergänzt den Förderbetrag des Landes um weitere 40.000 Euro, so dass insgesamt 106.000 Euro für den Heizungsumbau zur Verfügung stehen.
fx
Menschenrechtler protestieren in Hannover
Zum Auftakt der Hannover Messe haben gestern abend in Hannover Menschenrechtsorganisationen gegen die politische Lage in China protestiert.
Die rund 100 Aktivisten verschiedener Organisationen wie der Gesellschaft für bedrohte Völker und Amnesty International hatten sich vor dem Congress Centrum versammelt. Dort empfing Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den chinesischen Premier Wen Jiabao. China ist in diesem Jahr das Partnerland der Hannover Messe. Die Demonstranten forderten unter anderem die Freilassung politisch Inhaftierter. Bei der weltgrößten Industrieschau präsentieren rund 5.000 Unternehmen aus 69 Ländern bis Freitag ihre Produkte und Dienstleistungen.
cly
Unbekannte gefährden mit Altölkanister den Straßenverkehr
Bisher unbekannte Täter haben gestern abend auf der L480 zwischen Betheln und Heyersum eine rund 50 Meter lange Ölspur verursacht.
Laut der Polizei hatten sie offenbar einen Ölkanister weggeworfen. Das daraus auslaufende Altöl wurde von vorbeifahrenden Fahrzeugen weiter auf der Fahrbahn verteilt. Die Feuerwehr streute den Gefahrenbereich mit Bindemitteln ab. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizeistation in Gronau entgegen.
cly
Grünen-Fraktionschef Räbiger kritisiert gbg wegen Andreas Marx
Nach dem Rücktritt von Andreas Marx als Aufsichtsratsmitglied der gbg hat der Grünen-Fraktionschef Ulrich Räbiger die Wohnungsbaugesellschaft scharf kritisiert.
Offenbar seien hier Kundengeheimnisse an die Öffentlichkeit weitergeben worden. Das könne sich eine städtische Tochter nicht erlauben. Er forderte arbeitsrechtliche Konsequenzen. Marx' Entscheidung, den Posten aufzugeben, bezeichnete Räbiger mit Blick auf die öffentliche Diskussion als richtig. Zugleich betonte er, einen Interessenskonflikt habe er zu keiner Zeit gesehen. Marx war als Aufsichtsratsmitglied der gbg kritisiert worden, weil er persönlich Schulden bei der Gesellschaft hat. Sein Nachfolger ist Ortwin Regel von der Piratenpartei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.