Die Bürgerinitiativen entlang der geplanten Starkstrom-Überlandleitung kv 380 von Wahle nach Mecklar haben Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister scharf kritisiert.
Der Ministerpräsident weigere sich seit seinem Amtsantritt „beharrlich", ein Gespräch mit den Initiativen zu führen, betonte der Sprecher der BI Südkreis, Guido Franke. Habe er sich zuvor wegen des laufenden Raumordnungsverfahrens nicht mit den Bürgerinitiativen treffen wollen, habe er nach dessen Abschluss eine erneute Gesprächsanfrage mit dem Argument zurückgewiesen, keine Zeit zu haben. Stattdessen seien die Initiativen auf das Landwirtschaftsministerium verwiesen worden. Im Sinne von Bürgerbeteiligung sei es, große Infrastrukturprojekte wie die Trasse den Bürgern verständlicher zu machen. Es sei schade, dass der oberste Landespolitiker an diesem Anliegen offenbar nicht interessiert sei, so Franke weiter. Vom Land war auf Nachfrage bisher keine Reaktion zu bekommen.
cly
Tierschutz-Vorsitzender fordert bessere Gesetze zur Tierhaltung
Zum heutigen Tag des Tierschutzes am 4. Oktober hat Axel Vieth, erster Vorsitzender des Tierschutzvereins, eine Erneuerung des Tierschutzgesetzes gefordert.
25 Jahre sei das Tierschutzgesetz den sich verändernden Bedingen nicht angepasst worden. Vieth kritisiert insbesondere hiesige Mastanlagen, in denen Tiere immer mehr zur Sache verkämen. Gegen einen Schweinemaststall in Söhre hat sich im Landkreis Hildesheim eine Diekholzener Initiative gegründet. Im Zusammenschluss mit weiteren Gruppen als „Calenberger Initiativen" kämpfen derzeit mehrere Gruppen der Region Hannover und des Landkreises Hildesheim für schärfere Kontrollen in Mastställen.
vol
80-Jähriger wird von Auto erschlagen
In Alfeld ist am Freitag ein 80-jähriger Mann während Gartenarbeiten von einem Auto erschlagen worden. Er wurde zunächst schwer verletzt und starb am Samstag im Krankenhaus.
Laut der Polizei hatte ein Nachbar des Mannes rückwärts von seinem Grundstück auf die angrenzende Straße ausparken wollen. Beim Vorwärtsfahren verlor der 79-Jährige jedoch die Kontrolle über den Wagen. Das Auto beschleunigte, fuhr über den Gehweg, durchbrach einen Zaun und eine Hecke und stürzte eine etwa 1 Meter hohe Mauer hinab in den Garagenhof des 80-Jährigen. Dieser wurde von dem Pkw erfasst, der noch einige Meter bis zu einer Hauswand weiterrollte. Der Fahrer und seine Beifahrerin erlitten einen Schock und wurden leicht verletzt.
cly
VW will 3,4 Milliarden Euro in brasilianische Werke investieren
Rund 3,4 Milliarden Euro will Volkswagen bis 2016 in seine brasilianischen Werke investieren.
Das verkündete Konzern-Chef Martin Winterkorn am Montag in São Paulo. Brasilien sei einer der wichtigsten Zukunftsmärkte des Konzerns. Bis 2015 könnten dort pro Jahr bis zu fünf Millionen Fahrzeuge verkauft werden, so Winterkorn. Derzeit unterhält VW vier Werke mit rund 23.000 Mitarbeitern in Brasilien. 3.500 Fahrzeuge laufen bei VW do Brasil täglich vom Band.
vol/cly
Atomkraftgegner beenden Mahnwache in Grohnde
In Grohnde im Kreis Hameln-Pyrmont ist heute eine 24-stündige Mahnwache vor dem dortigen Kernkraftwerk zu Ende gegangen.
Zwischen 200 und 300 hatten sich nach Veranstalterangaben an der Protestaktion beteiligt. Sie fordern die Abschaltung des Kraftwerks, das nach derzeitigen Plänen noch zehn Jahre am Netz sein soll. Unter anderem bemängeln sie, dass bei dem Bau des Kraftwerks vor 30 Jahren ein für Risse anfälliger Stahl verbaut worden sein soll. Bereits gestern hatten bis zu 800 Menschen an einer Kundgebung vor dem AKW teilgenommen. Sie wollen zeigen, dass die Auseinandersetzung um die Atomkraft noch andauert.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.