An diesem Wochenende ist an vielen Orten in Niedersachsen an die Befreiung von Konzentrationslagern vor 70 Jahren gedacht worden. Gedenkfeiern gab es etwa in Bergen-Belsen, Moringen, Salzgitter-Drütte und der ehemaligen Hinrichtungsstätte in der JVA Wolfenbüttel. Diese war seit 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland, 600 Todesurteile wurden dort vollstreckt.
Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz (Grüne) sagte bei dem dortigen Gedenken, die Unrechtsjustiz der NS-Zeit dürfe sich nicht wiederholen. Die Bilder von brennenden Flüchtlingsheimen zeigten, dass das Thema lange nicht so weit weg ist wie man gerne annehmen wolle.
In Salzgitter-Drütte rief die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, auf, an die Entstehung des Nationalsozialismus zu erinnern. Die immer wieder herausfordernde Frage sei, wie ein solcher Rückfall eines Kulturvolkes in die Barbarei möglich war. In Drütte befand sich ein Außenlager des KZ Neuengamme mit mehr als 3.000 Häftlingen. Sie mussten in den Rüstungsbetrieben arbeiten, vor allem den nahe gelegenden Hermann Göring-Werken.
In der Gedenk- und Dokumentationsstätte Salzgitter-Drütte wurde gestern außerdem eine neue Ausstellung eröffnet, in der persönliche Gegenstände von Häftlingen gezeigt werden.
fx
Der Tag der Niedersachsen vom 26. bis 28. Juni in Hildesheim könnte der größte Tag der Niedersachsen bislang werden. Das sagte Kulturdezernent Dirk Schröder.
Demnach sei Hildesheim die größte Stadt, die das Landesfest je ausgerichtet habe und so verkehrsgünstig liege. Man erwarte rund 300.000 Besucher.
Für Hildesheim ist das Fest als Höhepunkt des Stadtjubiläums die größte Veranstaltung bisher überhaupt. Das Gebiet vom Bahnhof über die Innenstadt bis hin zur Steingrube wird in zehn Themenmeilen unterteilt, bei denen sich Vereine und Institutionen präsentieren. Zahlreiche Straßen inklusive der B1/Kaiserstraße werden gesperrt. Zum Verkehrskonzept informiert die Stadt demnächst im Internet sowie ab 13. April unter der Hildesheimer Rufnummer 301-2015.
cw
Die finanzielle Situation Hildesheims trägt Mitschuld am Weggang von Marketingchef Lothar Meyer-Mertel.
Wie berichtet, übernimmt Meyer-Mertel ab Juli die Leitung des „PS.Speicher" in Einbeck, einer Oldtimer-Erlebnisausstellung mit Hotel und Gastronomie. Der Marketing-Chef betonte zwar, seine Entscheidung sei in der neue Aufgabe begründet. Er fügte jedoch hinzu, dass die eingeschränkten Gestaltungsmöglichkeiten im hiesigen Stadtmarketing dies unterstützt haben. Auch wenn das Marketing die ihm auferlegten erheblichen Kürzungen bisher abfangen konnte, habe er andere Vorstellungen von nachhaltigem Stadtmarketing. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer bedauerte die Entscheidung, befürchtet aber durch den Weggang Meyer-Mertels keine Einbußen der Unternehmenspräsenz.
cw
Das Unesco-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld eröffnet am 7. Juni sein neues Besucherzentrum.
In den vergangenen Jahren wurden Teile des Werksgeländes der Schuhleistenfabrik und ein 100 Jahre alter Fahrstuhl und restauriert.
Das Besucherzentrum ist im Kohle- und Spänehaus untergebracht, dort können Besucher in einer multimedialen und mehrsprachigen Ausstellung die Geschichte und die Gegenwart des Welterbes kennenlernen. Zu einem Festakt am 6. Juni wird unter anderem Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) erwartet. Das Fagus-Werk wurde 1911 vom Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius (1883-1969) entworfen und gilt als Ursprungsbau der Moderne. Seit 2011 zählt die Schuhleistenfabrik zum Unesco-Welterbe.
cw
Am Samstag stellen Kunsthandwerker in einer Werkstatt in der Hildesheimer Neustadt ihre Arbeiten vor.
Es ist der Auftakt einer neuen Reihe mit dem Namen „Was machen wir hier?!" des Vereins „Arbeitsgruppe Kunsthandwerk Hildesheim-Südniedersachsen". Diese Reihe soll im Rahmen des Stadtjubiläums interessante Orte für die Öffentlichkeit zugänglich machen. In der ehemaligen Terrazzo-Werkstatt in einem Hinterhof der Güntherstraße 40 arbeiten schon seit über drei Jahrzehnten Studierende und auch Abgänger der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst.
Für den Tag der offenen Tür am Samstag haben sich 17 Handwerkerinnen und Handwerker zusammengefunden. Sie zeigen ab 13 Uhr u.a. Silberschmiede-Arbeiten, Metallkonstruktionen und Fotos.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...