Hildesheimer Fachschule feiert 100 Jahre Selbständigkeit
Hildesheim.
Die Fachschule Holztechnik und Gestaltung Hildesheim HGH feiert bis Samstag die vor 100 Jahren erreichte Selbständigkeit.
Die HGH wurde Mitte der dreißiger Jahre nach Hildesheim verlegt und steht in Trägerschaft des Landkreises.
Ihre Schüler haben jeweils schon eine Ausbildung als Tischler hinter sich und werden zu Holztechnikern und Holzgestaltern ausgebildet.
Der Schulleiter Hermann Sielaff sagte bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, im Laufe der Jahre sei es immer gelungen, sich an neue fachliche Bedürfnisse anzupassen. Wo etwa beim Entwerfen früher kunstfertig mit Papier und Bleistift gearbeitet wurde, würden die Schüler heute in der Gestaltung am Computer ausgebildet.
fx
Anwohner demonstrieren gegen geplante Ziegenfarm bei Polle
Polle.
Anwohner und Mitglieder von Bürgerinitiativen haben heute in Polle an der Weser erfolgreich gegen den Abriss eines denkmalgeschützten Kuhstalls auf der Domäne Heidbrink demonstriert.
Auf dem insgesamt acht Hektar großen Gelände will der Frischkäse-Produzent „Petri-Feinkost“ die bisher größte in Europa geplante Ziegenfarm einrichten. Darin sollen bis zu 7.500 Muttertiere und jährlich 14.000 Lämmer gehalten werden. Die Domäne war mit der Domäne Derneburg vom Land Niedersachsen verkauft worden, um den Haushalt zu sanieren. Da Teile der Domäne als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind, muss jedoch zunächst noch der Kreistag des Landkreises Holzminden darüber entscheiden. Am Abend tagt dazu in Polle die Gemeindeverwaltung.
cly
Briefwahl endet Freitag
Hildesheim.
Am morgigen Freitag endet die Briefwahl für die Bundestagswahl.
Um 18 Uhr müssen die Unterlagen dem Bereich Statistik Wahlen in Hildesheim vorliegen, teilte die Stadt mit.
Bürger, die keine Möglichkeit haben, am Sonntag zur Wahl zu gehen, können die Unterlagen auch direkt beim Bereich Statistik und Wahlen in der Hannoverschen Str. 6a ausfüllen oder bis Freitag in den Hausbriefkasten werfen.
vol
Stadt übernimmt die Trägerschaft für neue IGS
Hildesheim.
Die Trägerschaft für die neu zu gründende Integrierte Gesamtschule in Hildesheim soll bei der Stadt liegen.
Das ist das Ergebnis eines Gesprächs heute im Rathaus zwischen Vertretern der katholischen Kirche und der Stadt. Dabei war über Formen der Zusammenarbeit gesprochen worden. Der Start für die neue Gesamtschule solle nicht gefährdert werden, hieß es. Die Antragsfrist beim Land Niedersachsen läuft am 31. Oktober ab. Langfristig aber solle an einem Modell gearbeitet werden, bei dem eine Schule in gemeinsamer Trägerschaft von Stadt und Kirchen geführt wird. Dies wäre in der Bundesrepublik bisher einmalig. Am kommenden Montag geht das Thema nochmal in die Ausschüsse und dann in den Rat zur Beschlussfassung.
cly
Bürgerinitiativen kritisieren weiterhin das Bundesgesetz zum Ausbau der Höchstspannungsnetze
Seesen.
Die Bürgerinitiativen gegen die geplante Höchstspannungstrasse durch den Landkreis Hildesheim kritisieren das neue Bundesgesetz zur Beschleunigung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze (EnLAG) als zu „schwammig“. Mitglieder der Initiativen trafen sich jetzt erneut mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Laut Frank Ebbighausen von der Initative „Der Ambergau wehrt sich“ habe die E.ON-Netz Nachfolgegesellschaft „Transpower“ dabei verdeutlicht, Anfang Oktober mit Trassenplanungen für Freileitungen beginnen zu wollen.
Die Initiativen setzen sich für die Erdverkabelung der Starkstromleitung ein. Das EnLAG-Gesetz sieht diese als „Kann-Regelung“ vor, schreibt sie aber nicht vor. Laut der Regierung ist der Netzausbau aufgrund der an der Küste entstehenden Gas- u. Kohlekraftwerke, den Offshore Windanlagen und dem wachsenden Stromhandel erforderlich. Vorgesehen sind auch vier sogenannte „Pilot-Trassen“, von denen eine durch den Landkreis Hildesheim führt.