Hildesheim meldet niedrigsten Stand an Arbeitslosen seit 15 Jahren
Hildesheim.
Mit einer Arbeitslosenquote von 7,9 Prozent hat Hildesheim laut der Agentur für Arbeit den niedrigsten Stand an Arbeitslosen seit 15 Jahren erreicht.
Im September waren den Angaben nach 16.060 Menschen im Agenturbezirk ohne Arbeit – das sind 1.110 weniger als im August und 1.807 weniger als im September letzten Jahres. Vor allem Jugendliche hätten mit einer Arbeit begonnen, aber auch bei Frauen konnte die Arbeitslosigkeit abgebaut werden, teilte die Agentur mit. Bundesweit sank die Arbeitslosenzahl ebenfalls. Die Quote liegt aktuell bei 7,4 Prozent.
cly
ExpoWissen startet
Hildesheim.
Im Berufsbildungszentrum des Handwerks startet heute Vormittag die Bildungsmesse ExpoWissen 2008.
Nach Angaben von Organisator Knut Hauptvogel sind in diesem Jahr deutlich mehr Aussteller vor Ort als zur Premiere der Messe im Vorjahr. Hauptzielgruppe sind Jugendliche vor der Berufswahl. Die Messe dauert bis einschließlich morgen.
Radio Tonkuhle sendet ab 11 Uhr live vom Ausstellungsgelände.
cly/fx
Rat diskutiert über den Domänenkauf
Hildesheim.
Der Stadtrat hat gestern im Rahmen einer aktuellen Stunde über den Kauf der Domäne Marienburg vor vier Jahren diskutiert. Dies war von der FDP beantragt worden.
Dr. Martin Gottschlich kritisierte die ehemalige Verwaltung.
Der Rat sei durch den damaligen Stadtkämmerer Dr. Hans-Günter Krane nicht richtig über die finanziellen Risiken informiert worden. Die damals prognostizierte Refinanzierung des Kaufs binnen vier Jahren durch Kiesabbau sei schon damals sehr unsicher gewesen. Die Domäne sei ein finanzieller Fehlgriff. Von Seiten der Grünen kam Unterstützung für diese Einschätzung. Ulrich Räbiger sagte, man habe 4 Millionen Euro in den Sand gesetzt. Vertreter von SPD und CDU wiesen dies zurück. Der Domänenkauf sei die richtige Entscheidung gewesen, sagte Dr. Hartmut Häger. Dadurch habe die Stadt Ausgleichsflächen für andere Bauprojekte gewonnen. In Sachen des geplanten Kiesabbaus fehle es vor allem an Management. In Zukunft könne sich die Investition in die Domäne noch weiter auszahlen.
fx
LBBW springt von Bahnhofsprojekt in Münster ab
Hildesheim./ Münster.
Der Investor beim Hildesheimer Bahnhofsprojekt, die Immobiliengesellschaft der Landesbank Baden-Würtemberg (LBBW), ist aus einem entsprechenden Bauprojekt in Münster ausgestiegen. Das meldete am Montag die Münstersche Zeitung.
Demnach seien Gründe für die Finanzierungsabsage in Münster steigende Zinsen und steigende Baukosten gewesen sowie die Bewertung, dass die Kosten durch die Mieterlöse wahrscheinlich nicht gedeckt werden könnten. Am Projekt in Hildesheim wolle die LBBW ersten Angaben nach aber festhalten. Der Hildesheimer Finanzausschuss-Vorsitzende Frank Wodsack sagte zu Tonkuhle, die LBBW und ihre Töchter seien sicherlich von der amerikanischen Bankenkrise berührt. Momentaner Kenntnisstand sei aber, dass die LBBW weiter am Projekt Bahnhofs-Arkaden festhalte. Alles andere wäre "superschade", so Wodsack weiter.
cly
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Pistolen-Dieb
Hildesheim.
Nun ermittelt auch die Staatsanwaltschaft Hildesheim gegen den Dieb der geraubten Radschlosspistole aus dem Stadtmuseum.
Man habe einen Verdächtigen, sagte Staatsanwalt Bernd Seemann auf Anfrage von Tonkuhle. Die Pistole war im Frühjahr 2007 aus einer Vitrine im Museum entwendet worden und blieb über ein halbes Jahr verschollen. Ein Sammler, der die Pistole ersteigert hatte, gab sie auf eine Anzeige des Museums hin diesem zurück. Die Waffe aus dem 16. Jahrhundert ist geschätzt rund 10.000 Euro wert.