Hildesheimer Abgeordnete stimmen für Steueränderungsgesetz
Berlin/Hildesheim
Die Hildesheimer Bundestagsabgeordneten Bernhard Brinkmann von der SPD und Eckart von Klaeden von der CDU haben gestern für das Steueränderungsgesetz 2007 gestimmt.
Inhalt des Steueränderungsgesetzes sind zahlreiche Einschnitte wie die Einführung einer sogenannten Reichensteuer für Einkommen ab 250.000 Euro, kräftige Einschnitte bei der Pendlerpauschale und dem Kindergeld, eine Halbierung des Sparerfreibetrags, die Einführung der vollen Mineralölsteuer für Biodiesel ab 2012 sowie die Abschaffung der Bergmannsprämie.
Von Klaeden äußerte sich gegenüber Radio Tonkuhle über die Notwendigkeit des Steueränderungsgesetzes. So betonte Klaeden wie wichtig es sei, eine sorgfältige Abwägung zwischen Sparen und Wirtschaftswachstum zu treffen. Er hoffe, dass mit dem Steueränderungsgesetz dieser Ausgleich geschaffen worden sei.
Darüber hinaus gab Klaeden zu bedenken, dass bei einer weiteren Verschuldung wie bisher ebenfalls eine Gefährdung des Wirtschaftswachstums gegeben sei. Denn jeder Unternehmer wisse, fuhr Klaeden fort, die Schulden von heute seien die Steuern von morgen. Deshalb dürfe das Sparen nicht weiter verschoben werden.
sko.
Handwerksunternehmen müssen möglicherweise demnächst Gebühren für Handys, PCs und Laptops zahlen
Hildesheim.
Handwerksbetriebe müssen ab kommendem Jahr möglicherweise für internetfähige Computer, Laptops und UMTS-Handies Rundfunkgebühren zahlen.
Darauf weist die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen hin.
Handwerksbetriebe können sich von dieser neuen Gebühr freistellen, wenn sie bereits ein Rundfunkgerät in einem Betrieb einsetzen.
Ansonsten kann eine Gebühr von bis zu 204 Euro pro Jahr fällig werden.
Besonders betroffen seien laut Handwerkskammer Betriebe mit mehreren Betriebsstätten, da die Gebühr für jede Betriebsstätte extra anfalle.
Für die Gebührenpflicht ist es dabei unerheblich, ob mit dem Computer tatsächlich Rundfunksendungen empfangen werden.
Allein die theoretische Möglichkeit reicht aus um eine Gebührenpflicht auszulösen.
In den nächsten Wochen tagen mehrere Rundfunkgremien, in denen die Einzelheiten zur Gebührenpflicht festgelegt werden.
apm
Reisebus aus Bosnien-Herzegovina brennt auf Autobahn
Hildesheim.
Ein mit 65 Personen besetzter Urlauberbus aus Bosnien-Herzegovina musste gestern auf der Autobahn 7 in Fahrtrichtung Süden etwa 500 Meter vor der Raststätte Hildesheimer Börde wegen eines Motorbrandes halten.
Kurz vor Mitternacht bemerkten Fahrgäste Qualm aus dem Heck des Busses.
Der Busfahrer hielt auf dem Seitenstreifen und ließ die Fahrgäste aussteigen. Ein LKW-Fahrer löschte das Feuer mit einem Feuerlöscher.
Da sich ein Teil der Fahrgäste zu Fuß auf den Weg zur Raststätte gemacht hatten, musste die Fahrbahn für etwa 45 Minuten voll gesperrt werden.
Die Fahrgäste konnten mit einem Ersatzbus weiterfahren.
Während der Bergung des Busses war bis etwa 4 Uhr nur eine Fahrbahn freigegeben.
Personenschaden war nicht entstanden, der Sachschaden liegt bei etwa 20.000 Euro.
Während der Bergungsarbeiten wurden vier Absperrlampen der Polizei von einem unbekannten Autofahrer überfahren und total zerstört.
apm
Bischof Trelle empfängt 50 Jahre jüngere Zwillinge aus Bremerhaven
Hildesheim.
Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle und seine Zwillingsschwester Gisela Trelle haben am Donnerstagnachmittag Besuch von Bettina und Christine Vogl aus Bremerhaven erhalten.
Die Schwestern sind ebenfalls Zwillinge und auf den Tag genau 50 Jahre jünger als der Bischof und seine Schwester.
Zur Amtseinführung des Bischofs im Februar hatten die beiden Mädchen mit einer Karte gratuliert und auf das gemeinsame Geburtstagsdatum hingewiesen.
Das hat Bischof Trelle zum Anlass genommen, die Zwillinge aus der Pfarrgemeinde Herz-Jesu in Bremerhaven-Geestemünde zu sich einzuladen.
Wie die Pressestelle des Bistums mitteilt, zeigten sich die beiden besonders interessiert für das Leben des Bischofs als Zwilling und dafür, wie es dem ehemaligen Kölner Weihbischof mittlerweile in Hildesheim gefällt.
kh
Arbeitslosenzahl sinkt erstmal seit Einführung von Hartz-IV
Hildesheim.
Die Zahl der Arbeitslosen in Bezirk der Agentur für Arbeit Hildesheim hat im Juni den niedrigsten Stand seit Inkrafttreten der Hartz-IV- Reform erreicht.
Im Bezirk Hildesheim waren insgesamt 22.658 Menschen als arbeitslos gemeldet.
Das ist ein Rückgang gegenüber dem Vormonat um 1,6 %.
Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 11,1 %.
Laut Gerd Stoppock von der Agentur seien vorwiegend saisonale Gründe für den Rückgang der Zahlen verantwortlich.
Eine grundsätzliche Trendwende auf dem regionalen Arbeitsmarkt sei noch nicht erkennbar.