Badir und Anuar Naso kehren nach Hildesheim zurück
Die vor knapp zweieinhalb Jahren abgeschobenen Syrer Badir und Anuar Naso sind zu ihrer Familie nach Hildesheim zurückgekehrt. Vater und Sohn landeten am Samstag am Flughafen in Hannover-Langenhagen. Damit sind Gefangenschaft und Folter in Syrien und ein isoliertes Leben ohne Schule und Familie im bulgarischen Exil endlich Geschichte, sagte ein Sprecher des niedersächsischen Flüchtlingsrats.
Badir Naso und sein damals 15 Jahre alter Sohn Anuar wurden im Februar 2011 abgeschoben, währende Mutter und Tochter in Deutschland blieben. Von Syrien aus flüchteten die beiden Männer nach Bulgarien. Dort wurde der Vater wegen illegaler Grenzübertretung inhaftiert. Mehr als 18.000 Menschen hatten sich mit einer Unterschriftenaktion für die Rückkehr der Nasos eingesetzt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) setzte daraufhin die Rückkehr durch. Am Freitag stellte die deutsche Botschaft dem Flüchtlingsrat in Sofia ein Visum für die beiden aus.
soc
Badir und Anuar Naso kehren nach Hildesheim zurück
Die vor knapp zweieinhalb Jahren abgeschobenen Syrer Badir und Anuar Naso sind zu ihrer Familie nach Hildesheim zurückgekehrt. Vater und Sohn landeten am Samstag am Flughafen in Hannover-Langenhagen. Damit sind Gefangenschaft und Folter in Syrien und ein isoliertes Leben ohne Schule und Familie im bulgarischen Exil endlich Geschichte, sagte ein Sprecher des niedersächsischen Flüchtlingsrats.
Badir Naso und sein damals 15 Jahre alter Sohn Anuar wurden im Februar 2011 abgeschoben, währende Mutter und Tochter in Deutschland blieben. Von Syrien aus flüchteten die beiden Männer nach Bulgarien. Dort wurde der Vater wegen illegaler Grenzübertretung inhaftiert. Mehr als 18.000 Menschen hatten sich mit einer Unterschriftenaktion für die Rückkehr der Nasos eingesetzt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) setzte daraufhin die Rückkehr durch. Am Freitag stellte die deutsche Botschaft dem Flüchtlingsrat in Sofia ein Visum für die beiden aus.
soc
Bauern kämpfen mit überfluteten Feldern
Das Hochwasser und die anhaltenden Regenschauer machen den Bauern in Niedersachsen zu schaffen. Viele Landwirte hätten mit überfluteten Feldern zu kämpfen, sagte Gabi von der Brelie, Sprecherin des Landvolks Niedersachsen. Das Hochwasser setze vor allem den erst kürzlich ausgesäten Maispflanzen und Zuckerrüben zu. „Die kleinen Pflanzen saufen ab", so von der Brelie. Sollten sich die Lange nicht ändern und die Felder länger überflutet sein, müssten einige Felder neu bestellt werden.
Die Vegetation sei ohnehin weit zurück. Die kalten Temperaturen hätten vor allem dem Spargel und den Erdbeeren geschadet.
soc
Musikschule bringt bei Orchester-Workshop den „Fluch der Karibik" auf die Bühne
Die Musikschule öffnet am 1. Juni ihre Tore zum ersten Workshop „Erlebnis Orchesterspiel", bei dem unter anderem die Musik aus dem Film „Fluch der Karibik" geprobt wird. Dabei sind auch Musizierende willkommen, die nicht bereits Schüler und Schülerinnen der Musikschule sind. Vorausgesetzt wird dabei ein fortgeschrittenes Niveau mit einem Blas-, Streich-, oder Schlaginstrument. Der Workshop kann ganztägig oder in Abschnitten belegt werden. Er wird von der Leester-Stiftung finanziert und ist daher kostenlos.
Weitere Informationen sowie Einzelheiten zur Anmeldung gibt es bei der Musikschule.
fx
Musikschule bringt bei Orchester-Workshop den „Fluch der Karibik" auf die Bühne
Die Musikschule öffnet am 1. Juni ihre Tore zum ersten Workshop „Erlebnis Orchesterspiel", bei dem unter anderem die Musik aus dem Film „Fluch der Karibik" geprobt wird. Dabei sind auch Musizierende willkommen, die nicht bereits Schüler und Schülerinnen der Musikschule sind. Vorausgesetzt wird dabei ein fortgeschrittenes Niveau mit einem Blas-, Streich-, oder Schlaginstrument. Der Workshop kann ganztägig oder in Abschnitten belegt werden. Er wird von der Leester-Stiftung finanziert und ist daher kostenlos.
Weitere Informationen sowie Einzelheiten zur Anmeldung gibt es bei der Musikschule.