Uni ehrt Hildesheimerin für 50 Semester Gasthörstudium
Die Hildesheimerin Margot Möller-Meyer ist zur Ehrenbürgerin der Universität ernannt worden. Der Senat der Universität Hildesheim, das Präsidium und die Dekane ehren damit das jahrelanges Engagement der 88-Jährigen als Gasthörerin. Möller-Meyer habe sich „in herausragender Weise um die Beziehungen zwischen Hochschule und Gesellschaft verdient gemacht, so Dekan Prof. Tilman Borsche.
Die ehemalige Lehrerin hat seit 1986 an 50 Semestern im Gasthörstudium teilgenommen. Sie gehörte dem Vertretungsgremium der Gasthörer an und war an u.a. den Gründungen des Margot-Möller-Promotionskollegs und dem Begegnungszentrum „Kolja“ für ausländische Studierende beteiligt. Sie förderte außerdem zahlreiche wissenschaftliche Buchprojekte.
soc
Uni ehrt Hildesheimerin für 50 Semester Gasthörstudium
Die Hildesheimerin Margot Möller-Meyer ist zur Ehrenbürgerin der Universität ernannt worden. Der Senat der Universität Hildesheim, das Präsidium und die Dekane ehren damit das jahrelanges Engagement der 88-Jährigen als Gasthörerin. Möller-Meyer habe sich „in herausragender Weise um die Beziehungen zwischen Hochschule und Gesellschaft verdient gemacht, so Dekan Prof. Tilman Borsche.
Die ehemalige Lehrerin hat seit 1986 an 50 Semestern im Gasthörstudium teilgenommen. Sie gehörte dem Vertretungsgremium der Gasthörer an und war an u.a. den Gründungen des Margot-Möller-Promotionskollegs und dem Begegnungszentrum „Kolja“ für ausländische Studierende beteiligt. Sie förderte außerdem zahlreiche wissenschaftliche Buchprojekte.
soc
Hildesheimer Innenstadt wird zum Festivalort für Kirchenmusik
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche lädt morgen zum Kirchenmusikfest in die Hildesheimer Innenstadt.
Es ist das erste zentrale Fest dieser Art für die Landeskirche. Unter dem Titel „Gottesklang" sollen Konzerte, Workshops und Klanginstallationen angeboten werden. Am Mittag wird Landesbischof Ralf Meister einen Freiluftgottesdienst auf dem Marktplatz abhalten, um 18 Uhr beginnt in der Christus-Kirche eine Tango-Messe. Beendet wird das Fest am Abend mit einem Konzert in der Sparkassen-Arena unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Hans-Joachim Rolf. Dabei spielen die Hannover-Bigband, ein Bläserensemble und ein Chor.
fx
Neue Fahrradroute soll niedersächsische Kulturschätze verbinden
Ab Frühjahr 2014 soll ein neu beschilderter Fahrradweg bedeutende Orte und kulturelle Einrichtungen in Niedersachsen verbinden.
Die so genannte KulturRoute wird vom Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover vorangetrieben. Sie basiert auf dem bestehenden Radwegenetz und hat eine Länge von 800 Kilometern, die in einen Basisring und lokale Schleifen unterteilt ist. Der Ring verläuft von Hannover über Celle, Schwarmstedt, Neustadt, Hameln, Alfeld und Hildesheim. Über die Schleifen sind unter anderem Walsrode, Nienburg und Peine oder auch die Marienburg angebunden. Zur Route soll es eine Broschüre mit Karten und Tagesetappen geben.
fx
Atommülllager in Salzgitter könnte 2019 in Betrieb gehen
Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) setzt sich für einen zügigen Weiterbau des Atommüllendlagers Schacht Konrad in Salzgitter ein.
Wie der Minister am Donnerstag bei einem Besuch der Anlage sagte, sei Schacht Konrad das einzige genehmigte Endlager in Deutschland, die getroffenen Entscheidungen müssten nun auch gelten. Er gehe davon aus, dass das neue Endlager bereits im Jahr 2019 in Betrieb geht. Die Energiewirtschaft und andere Abfallverursacher warteten auf die Inbetriebnahme von Schacht Konrad, sagte Birkner weiter. Die Lagerstätten, in den der radioaktive Müll vorübergehend aufbewahrt werde, seien teilweise schon voll.
In Schacht Konrad sollen rund 303.000 Kubikmeter schwach und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert werden, der vor allem aus Kernkraftwerken, in kleineren Mengen aus Forschungslaboren, Kliniken oder der Industrie stammt.