Kandidaten für Bischofsamt in Hannover stellen sich in Fernseh-Talkshow
Hannover.
Die Kandidaten für das Bischofsamt in Hannover, Wolfgang Gern und Ralf Meister, stellen sich an diesem Sonntag bei einer Talkshow im NDR-Fernsehen vor. Bei der Aufzeichnung der Sendung in Hamburg bezeichnete der Diakonie-Chef Gern die Integration zugewanderter Menschen als wichtige Aufgabe für die Kirche. Der Berliner Generalsuperintendent Meister sieht eine zentrale Aufgabe in der kirchlichen Arbeit für die Menschen auf den Land.
Der Fernseh-Talk "Käßmanns Nachfolger gesucht" wird am Sonntag um 14.45 Uhr auf N3 ausgestrahlt, zwei Tage bevor die Wahlsynode in Hannover beginnt. Einer der beiden Kandidaten wird nach der Wahl vom 23. bis 26. November die Nachfolge von Margot Käßmann übernehmen, die im Februar zurückgetreten war.
soc
Hildesheim bekommt ein neues Verkehrskonzept
Hildesheim.
Der Rat hat gestern die so genannte „Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung Hildesheim 2025" beschlossen. Sie sieht vor, Rad- und Autoverkehr sowie Fußgänger- und Öffentlichen Personennahverkehr künftig gleichwertiger zu behandeln. Die Stadt entscheide sich mit dem neuen Verkehrskonzept nicht gegen das Auto in der Innenstadt, betonte der Fraktionsvorsitzende des Bündnis!, Thomas Müller im Anschluss an die Ratssitzung am Montag. Müller trat Befürchtungen entgegen, das Auto werde verdrängt. Das Konzept sieht vor, insbesondere den Radverkehr zu stärken. Bei der Abstimmung im Rat gab es vier Gegenstimmen aus CDU und Bündnis!
vol/soc
Mehrheit der Migrantenkinder nimmt an Sprachkursen teil
Hannover.
Sprachkurs-Verweigerer sind in Niedersachsen die Ausnahme. Lediglich 254 der 11 322 Vorschulkinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen haben im vergangenen Schuljahr nicht an den so genannten Pflichtsprach-Fördermaßnahmen teilgenommen. Das entspricht 2,2 Prozent. Das teilte das niedersächsische Kultusministerium auf Anfrage der Grünen im Landtag mit. Zudem besuchten 714 Mädchen und Jungen nur weniger als die Hälfte der Kursstunden. Seit 2003 müssen Eltern die Sprachkenntnisse ihrer Kinder etwa 15 Monate vor der Einschulung mit dem Verfahren "Fit in Deutsch" überprüfen lassen.
vol
Gemeinschaftsprojekt holt Street-Art nach Hildesheim
Hildesheim.
Unter dem Titel „Mind the Gap" zeigen die Kunst-Aussteller Salon e.V. und Kulturflur derzeit eine Gemeinschaftsausstellung mit 15 jungen Künstlern aus Deutschland, Nicaragua, Frankreich und der Schweiz. In unterschiedlichen Darstellungsformen setzen sich die Beteiligten mit dem Stadtraum auseinander. Ein Anliegen der Ausstellung sei es, Besucher dafür zu interessieren, was außerhalb von Museen an Kunst möglich sei, sagte Katharina Stockmann vom Kulturflur im Tonkuhle-Gespräch.
Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Dezember in der Galerie Kulturflur in der Einumer Straße zu sehen.
vol
Rosenroute ist um eine Sehenswürdigkeit reicher
Hildesheim.
Seit Montag ist Hildesheim um eine Sehenswürdigkeit an der Rosenroute reicher. Der Magdalenengarten wurde an den bestehenden Stadtrundgang angebunden.Eine rund 150 Kilogramm schwere Bronzeplatte, die am Eingang des Gartens in den Boden eingelassen wurde, weist auf die Sehenswürdigkeit hin.
Finanziert wurde die Bronzeplatte durch Fördermittel der Landesinitiative „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Niedersachsen", von der Volksbank Hildesheim und von Hildesheim Marketing.
Die Hildesheimer Rosenroute wurde 1983 initiiert und beinhaltet mittlerweile insgesamt 22 Stationen.