Hildesheim erinnert an Schrecken von Krieg und Vertreibung
Hildesheim.
72 Jahre nach der Reichspogromnacht rufen die Hildesheimer Kirchen, die Robert-Bosch-Gesamtschule und die Ortsgruppe des DGB für morgen (di) erneut zum Gedenken an die Greuel des 2. Weltkrieges auf. Am 9. November 1938 zerstörten die Nationalsozialisten in ganz Deutschland Synagogen, darunter auch die Synagoge am Lappenberg. Um 14 Uhr 30 startet am Jüdischen Friedhof in der Peiner Straße ein Schweigemarsch zum Mahnmal am Lappenberg. Dort wird ab 16 Uhr eine Gedenkveranstaltung abgehalten - unter anderem mit Oberbürgermeister Kurt Machens, Superintendent Helmut Aßmann, Stadtdechant Wolfgang Voges und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Wolf-Georg von Eickstedt.
cly
Unbekannte klauen bei Schlecker Waren im Wert von über 6.000 Euro
Harsum.
Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Freitag in den Schlecker-Markt in der Carl Zeiss Straße eingebrochen. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, entwendeten die Diebe Zigaretten und Kosmetika im Wert von rund 6.500 Euro. Von den Tätern fehlt jede Spur.
cly
TSV Giesen 48 Hildesheim führt weiter Tabelle an
Die Sportergebnisse vom Wochenende:
Die Zweitliga-Volleyballer vom TSV Giesen 48 Hildesheim haben ihr Auswärtsspiel bei der TSG Schöneiche mit 3:0 gewonnen. Nach dem siebten Sieg im siebten Spiel stehen die Giesener weiterhin auf Platz 1 der Tabelle.
Beim Handball gewann die Eintracht Hildesheim das Heimspiel in der 2. Handball-Bundesliga gegen den TV Emsdetten mit 31:26 Toren.
In der Fußball-Landesliga hat der SV Bavenstedt sein Auswärtsspiel bei Fortuna Sachsenross Hannover mit 3:0 verloren. Das Oberliga-Spiel von VfV Borussia 06 Hildesheim gegen SC Langenhagen entfiel wegen schlechten Wetters.
sku/cly
EKD setzt Jahrestagung mit Bildungsdebatte fort
Hannover.
Die Evangelische Kirche setzt heute ihre Jahrestagung in Hannover fort.
Inhaltlich geht um Bildungspolitik - das Treffen des Kirchenparlaments hat unter dem Motto „Niemand darf verloren gehen!" die Bildung als Hauptthema. Am Dienstag soll dann die Nachfolge für die im Februar nach einer Alkoholfahrt zurückgetretene Margot Käßmann stattfinden. Die Wahl des rheinischen Präses Nikolaus Schneider zum EKD-Ratsvorsitzenden gilt als sicher - er hatte das Amt kommissarisch übernommen.
cly
Ausstellung im Rathaus zeigt Hildesheim in den 40er Jahren
Hildesheim.
Oberbürgermeister Kurt Machens eröffnet heute im Rathaus die Ausstellung „Sturzflug durch die Vierziger".
Die Schau zeigt in über 30 Schwarz-Weiß-Fotografien aus den 1940er Jahren den Absturz Hildesheims in den nationalsozialistischen Kriegsjahren, die Zerstörung der Stadt im März 1945 und den Überlebenskampf und Aufschwung nach Kriegsende. Die Bilder stammen fast alle aus Privatalben und sind auch in dem gleichnamigen Buch von Herausgeberin Sabine Brand zu sehen. Die Ausstellungseröffnung ist um 16 Uhr - die Bilder werden bis zum 7. Januar im Rathaus gezeigt.