Entenspur durch Innenstadt weist Weg zur "Duckomenta"
Hildesheim.
Mit einer orangefarbenen Entenspur und täglichem Quaken durch die Rathaustrompete wollen das Roemer- und Pelizaeus-Museum und Hildesheim Marketing auf die Sonderausstellung „Duckomenta" aufmerksam machen.
Die Entenspur weist Besuchern von außerhalb den Weg vom Bahnhof zum RPM. Eine Woche lang wird darüber hinaus jeden Mittag um 12 Uhr statt der Fanfare Geschnatter und Gequake auf dem Marktplatz zum Museumsbesuch einladen. Die „Duckomenta" zog bereits am ersten Tag über 1.000 Besucher ins Roemer- und Pelizaeus-Museum. Bis zum 1. Mai 2011 werden in der Schau über 300 Exponate gezeigt, in denen Figuren, die den Comic-Enten Walt Disneys nachempfunden sind, in klassische Porträts berühmter Maler platziert sind.
cly
Integrationslotsen nehmen Arbeit im Nordstadt-Nachbarschaftsladen auf
Hildesheim.
Ab sofort bietet die Integrationsleitstelle im Nachbarschaftsladen der Nordstadt regelmäßig eine Beratung zu Themen rund um die Integration an.
Sie wird ab heute [20.09.] jeden zweiten Montag zwischen 13.30 Uhr und 15 Uhr stattfinden. Der Integrationslotse Ilker Gürol ist darüber hinaus jeden Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr dort zu sprechen. Der Nordstädter Nachbarschaftsladen ist am Sachsenring 54.
fx
Hildesheimer Dom zeigt sich noch einmal Besuchern
Hildesheim.
Nach über einem halben Jahr Renovierungszeit hat der hildesheimer Dom am Sonntag noch einmal seine Pforten für Besucher geöffnet.
Insgesamt rund 300 Menschen nahmen an den angebotenen Baustellenführungen teil. Dabei erfuhren sie von Diözesankonservator Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse, welche Ergebnisse die bisherigen archäologischen Grabungen in Bezug auf die Baugeschichte des Doms geliefert haben. Offen gelegt ist derzeit der Bereich im Mittelschiff, wo später die neue Bischofsgruft entstehen soll. Laut Diözesankonservator Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse wurde bei den Grabungen im Mittelschiff der Friedhof der ersten Hildesheimer Christen gefunden. Die gestrigen Führungen waren die letzten in diesem Jahr: Bis Sommer 2014 soll der Dom fertig renoviert sein.
cly
Linke wollen Vorwürfe gegen Wolfsburger Stadtwerke-Chef in den Landtag einbringen
Hannover.
Die niedersächsischen Linken wollen die Vorwürfe, die Wolfsburger Stadtwerke hätten CDU-Wahlkämpfe unterstützt, im Landtag zum Thema machen.
„Es erhärtet sich der Verdacht, dass es sich hier um Vetternwirtschaft, persönliche Begünstigungen und illegale Parteienfinanzierung handelt", sagte die Vorsitzende der Linksfraktion, Kreszentia Flauger am Sonnabend. Neben dem Landtagswahlkampf von Christian Wulff 2003 gehe es auch um die Wahlkämpfe von Wolfsburgs Bürgermeister Rolf Schnellecke 2001 und 2006. Da sich die CDU-Spitze in Schweigen hülle, sei jetzt der Landtag gefordert, eine Aufklärung der Geschehnisse voranzutreiben. Die Staatsanwaltschaft leitete mittlerweile ein Verfahren wegen des Verdachts der Untreue gegen den beschuldigten Stadtwerkechef Markus Karp und seinen Pressesprecher ein.
cly
100.000 Menschen protestieren gegen die Atompolitik der Bundesregierung
Berlin.
Rund 100.000 Menschen haben nach Veranstalterangaben am Samstag in Berlin gegen die Atompolitik der Bundesregierung demonstriert.
Zu dem Protestzug unter dem Motto "Atomkraft: Schluss jetzt!" aufgerufen hatte ein Bündnis aus Natur- und Umweltschutzverbänden, der Anti-Atom-Organisation "ausgestrahlt" und dem Netzwerk "campact". Die Demonstration führte rund um das Regierungsviertel und wurde von Traktoren aus dem Wendland angeführt. Neben Demonstranten aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligte sich auch die Berliner Party- und Clubszene an den Protesten. Nach Polizeiangaben verlief die Aktion friedlich.