Untersuchungshaft für 40-jährigen Mann wegen Heroinbesitz
Eine Zivilstreife hatte gestern Mittag in Lebenstedt einen sich auffällig verhaltendenen Mann überprüft.
Dabei fanden sie insgesamt 24 Gramm Heroin im Wert von 1000 Euro.
Die spätere Durchsuchung der Wohnung des Mannes ergab den Fund weiterer 14 gramm Heroin und einer geringeren Menge Marihuana.
In der Verhehmung gab der Mann an, das Rauschgift gefunden zu haben.
Auf Antrag der Braunschweiger Staatsanwaltschaft wurde der Mann in Untersuchungshaft genommen.
Bundeskanzler zu Gast in Hildesheim. Bombendrohung erweist sich als schlechter Scherz.
Hildesheim
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist heute anlässlich des 300. Geburtstages der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung zu Gast in Hildesheim.
Um 14:45 Uhr ist der Bundeskanzler am historischen Marktplatz in Hildesheim unter Applaus vieler Bürger angekommen, wo er von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme (CDU), Oberstadtdirektor Deufel (CDU), Landesfinanzminister Hartmut Möllring (CDU) und dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Brinkmann (SPD) empfangen wurde.
Spontan begrüßte Gerhard Schröder neben den offiziellen Stadt-Vertretern auch viele Schaulustige, die sich anlässlich seines Besuchs auf dem Marktplatz versammelt hatten.
Im Rathaus trug sich der Bundeskanzler ins goldene Buch der Stadt ein.
Anschließend fuhr Schröder zum Festakt in das Hildesheimer Stadttheater, wo mit anderen Größen aus Politik und Gesellschaft der Geburtstag der Hildesheimer Allgemeinen gefeiert wurde.
Überschattet wurde der Besuch im Voraus von einer Bombendrohung im Stadttheater. Sprengstoffspürhunde der Polizei suchten daraufhin die Räume ab. Eine Bombe ist jedoch nicht gefunden worden. Das Fest wurde nicht gestört.
mw
CDU Ochtersum wählt neuen Vorstand
Ochtersum
Der Ortsverband der CDU- Ochtersum hat gestern abend auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt.
Der bisherige Vorsitzende des Vorstandes der CDU-Ochtersum, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme, legte wie erwartet sein Amt nieder. In Hinblick auf die anstehenden Bürgermeisterwahlen in Hildesheim war der Vorsitz des CDU-Vorstandes in Ochtersum für Dr. Kumme mit seiner Kandidatur um das höchste Amt der Stadt zeitlich und politisch nicht mehr vereinbar.
Nachdem der alte Vorstand entlastet wurde, waren die 21 wahlberechtigten Mitglieder aufgerufen eine neue Führung zu wählen.
Das Ergebnis ist ein bis dahin nie dagewesener jugendlicher Vorstand in der Christlich Demokratischen Union Ochtersums:
Erster Vorsitzender und Nachfolger Kummes ist nun der 38-jährige Thomas Puhrmann, der zweite Vorsitzende ist der 26-jährige Christian Schmetz. Es folgen ihm der 22-jährige Mirco Weiß, der 18-jährige Gerold Schäfer sowie Michael Reimers und Axel Kusch.
Die Mitglieder richteten einen Apell an ihren neu gewählten Vorstand, mit Kreativität, Ideen und Tatendrang frischen Wind in das politische Ochtersum einbringen.
mw
Kunstberater kündigt Versteigerung auf der Marienburg an
Nordstemmen / Hannover.
Eine Versteigerung von Kunstgegenständen aus dem Besitz des Fürstenhauses der Welfen findet im kommenden Herbst auf der Marienburg statt.
Dies kündigte der Kunstberater Christoph Graf Douglas im Fürstenhaus in Hannover an.
Mit dem Erlös solle das Schloss attraktiver gemacht werden.
Es kämen allerdings nur Lagerbestände wie Möbel, Ritterrüstungen und Tafelservices zum Verkauf.
Die Marienburg bei Nordstemmen ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Menschen aus der Region Hildesheim.
kb
Ministerkonferenz erkennt die Region Hannover-Braunschweig -Göttingen als Metropolregion an
Berlin.
Die Minister für den ländlichen Raum haben gestern in Berlin beschlossen, die Region Hannover-Braunschweig-Göttingen als Metropolregion anzuerkennen und in das raumordnungspolitische Konzept der Metropolregionen zu integrieren.
Auch Stadt und Landkreis Hildesheim sind Mitglied der Metropolregion.
Insgesamt gibt es in Deutschland elf anerkannte Metropolregionen.
Für Hans-Heinrich Ehlen, den für Raumordnug zuständigen Minister, hat die Zukunftsfähigkeit dieser Metropolregion große Bedeutung, denn er sieht sie als Impulsgeber zur Entwicklung der Wissensgesellschaft und zur besseren Wettbewerbsfähigkeit Norddeutschlands in einem größer gewordenen Europa.