Rat beschließt schrittweisen Umbau von Kindergarten- in Krippenplätze
Hildesheim.
Der Überschuss der Kindergartenplätze wird bis zum Jahr 2009 abgebaut.
Das hat der Rat der Stadt Hildesheim gestern entschieden.
Fehlende Krippenplätze sollen geschaffen werden.
Unter Einsparungen soll der Umbau der jeweiligen Plätze schrittweise vonstatten gehen.
Bis zum Jahr 2009 will die Stadt etwa eine Million Euro pro Jahr einsparen. Eine Hälfte der Ersparnisse soll wieder an den Kitabereich zurückfließen, die andere Hälfte ist für den städtischen Haushalt vorgesehen.
Außerdem wurde die Einrichtung eines runden Tisches mit Vertretern aller Träger, Mitarbeiter, sowie Elternvertreter der jeweiligen Kindertagesstätten beschlossen.
Der Beschluss wurde bei zwei Gegenstimmen durch die Grünen gefasst.
md
Eingleisiger Oberbürgermeister wird voraussichtlich Ende September gewählt
Hildesheim.
Die Wahl zum eingleisigen Hildesheimer Oberbürgermeister findet am 25. September 2005 statt.
Das hat der Rat in seiner gestrigen Sitzung vorbehaltlich des In-Kraft-Tretens des Gesetzes zur Reform des niedersächsischen Kommunalverfassungs-Rechts beschlossen.
Der eingleisige Oberbürgermeister übernimmt die Funktion des bisherigen ehrenamtlichen Oberbürgemeisters als Repräsentant der Stadt und die Funktion des bisherigen Oberstadtdirektors als Verwaltungschef in einer Person.
Anders als die bisherigen Funktionsträger wird er von den Bürgern direkt gewählt.
Als Kandidaten sind bisher der amtierende Oberbürgemeister Dr. Ulrich Kumme für die CDU sowie die Ratsherren Henning Blum für die SPD und Ulrich Räbiger für die Grünen bekannt.
Sollte keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, so werden die beiden Bestplazierten in einem zweiten Wahlgang am 9. Oktober antreten.
apm
Forstamt informiert über Baumfällaktion am Galgenberg
Hildesheim.
Das für Hildesheim zuständige Forstamt Liebenburg hat heute über eine Baumfällaktion am Galgenberg informiert.
Im Bereich des Bismarckturms seien ca. 30 Fichten von Borkenkäfern befallen.
Die Bäume seien durch den heißen Sommer des vorletzten Jahres geschwächt und daher dem Schädling zum Opfer gefallen.
Die befallenen Bäume werden voraussichtlich Anfang Mai gefällt. Eine andere Möglichkeit die Ausbreitung des Schädlings zu verhindern gebe es nicht, so Forstdirektor Hubert Otto. Ein erneuter Befall lasse sich jedoch nicht ausschließen.
kb/kh
Niedersachsens Waldfläche nimmt stetig zu
Hannover.
Die Waldfläche in Niedersachsen ist in den letzten 12 Jahren um über 25 Hektar größer geworden.
Das meldet das Niedersächsische Landesamt für Statistik zum heutigen Tag des Baumes.
Demnach sei die Fläche, um die der Wald in Niedersachsen gewachsen ist, weitaus größer, als das Gebiet der Städte Hannover und Hildesheim zusammen genommen.
Der größte Teil der Flächenzunahme sei auf Nutzungsänderungen von bisher landwirtschaftlich genutzter Räume.
Insgesamt sei fast ein Viertel von Niedersachsen mit Wald bedeckt.
kh
In Barfelde ist eine weitere Wurfgranate aufgetaucht
Barfelde
Nachdem bereits am Samstag in Barfelde eine rund 50 Jahre alte Stielgranate gefunden wurde, ist heute Morgen ein weiterer Munitionsfund aus dem Dorf bei Gronau gemeldet worden.
Wie die Polizei auf Anfrage von Radio Tonkuhle mitteilte, handelt es sich um eine Mörsergranate aus dem 2. Weltkrieg.
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst ist bereits vor Ort.
Erst am Samstag hatten Spezialkräfte aus Hannover eine WurfGranate aus dem 2. Weltkrieg sichergestellt.
Die Polizei weist darauf hin, beim Fund von Sprengkörpern diese nicht zu berühren und Hilfskräfte zu verständigen.
msch/kh