Unbekannte haben am Montag morgen einen Jugendlichen in der Bugenhagenstraße überfallen und beraubt.
Nach Angaben der Polizei befand sich der 14jährige auf dem Schulweg, als ihn zwei Männer fragten, ob er Geld und ein Mobiltelefon bei sich trage.
Als der Junge beides verneinte, griffen ihn die Männer an, nahmen die Geldbörse des 14jährigen an sich und entwedeten die Bankkarte.
Nach dem Überfall verschwanden die Täter in Richtung Lilienthalstraße.
Laut den Aussagen des Opfers soll einer der Männer etwa 35 Jahre alt,
1 Meter 85 groß, schlank und dunkelhaarig gewesen sein.
Er trug einen Schnauzbart und hatte einen Goldzahn sowie eine ca. 5 cm lange Narbe auf der linken Wange.
Sein Partner soll 20 bis 25 Jahre alt, ebenfalls schlank und dunkelhaarig mit einem schmalen Kinnbart gewesen sein.
Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei Hildesheim unter der Rufnummer 939-115 entgegen.
cly
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2004 um 1,5 % gestiegen
Niedersachsen.
Nach einem längeren Zeitraum der Stagnation konnte in Niedersachsen für das vergangene Jahr erstmals wieder ein wirtschaftliches Wachstum gemessen werden.
Wie das Niedersächsische Landesamt für Statistik heute mitteilt, stieg das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 1,5 % gegenüber dem Vorjahr.
Im Jahr 2003 hatte der Wert der Güterproduktion und der erbrachten Dienstleistungen um gerade mal 0,4 % zugenommen. Von einem wirtschaftlichen Wachstum könne da nicht die Rede sein sagte Eckart Methner vom statistischen Landesamt gegenüber Radio Tonkuhle.
Der bundesdeutsche Durchschnitt für das Jahr 2004 betrug 1,7 %.
Damit liegt die wirtschaftliche Entwicklung in Niedersachsen nur etwas darunter.
kh
Einbrüche in zwei Hildesheimer Schulen
Hildesheim.
Am vergangenen Wochenende wurde zum wiederholten Male in eine Schule in der Steuerwalder Straße eingebrochen.
Nach Polizeiangaben entwendeten die Täter zwei Stahltresore.
In ihnen befanden sich neben einem Schlüsselbund auch Amtssiegel und Bargeld.
Der Schaden beträgt ca. 6.000 Euro.
Darüberhinaus stiegen am Wochenende unbekannte Täter in ein Schulgebäude in der Wollenweberstrasse ein.
Die Täter stahlen dort mehrere Computer und Flachbildschirme sowie eine Digitalkamera.
Der Schaden beläuft sich hier auf ungefähr 2.000 Euro.
kh
Geringere Stellenkürzungen im Bistum
Hildesheim.
Das Bistum Hildesheim und die Mitarbeiter des Bistums haben sich Anfang des Monats auf eine Kürzung der Jahresgesamtvergütungen von 2,4 Millionen Euro geeinigt.
Das teilte die Pressestelle des Bistums mit.
Durch die Einigung verringert sich die Lücke in der mittelfristigen Finanzplanung des Bistums von 9,2 auf 6,8 Millionen Euro.
Die Kürzungen werden vor allem durch die Einführung von Lebensarbeitszeitkonten und individuelle Arbeitszeitverzichte erreicht.
Grund für die Kürzungen sind ein defizitärer Haushalt durch rückläufige Kirchensteuer-Einnahmen.
Die Fehlbeträge werden derzeit aus den Rücklagen finanziert.
Um einer Verschuldung vorzubeugen, hat das Bistum Sparmaßnahmen beschlossen, in deren Folge es auch zu Entlassungen kommen wird.
apm
Mikrozensus in Niedersachsen startet in diesem Monat
Hannover.
Das Statistische Landesamt beginnt in diesem Monat mit den Erhebungen zum „Mikrozensus 2005“.
Beim Mikrozensus wird ein Prozent der niedersächsischen Haushalte nach ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt.
Die ausgewählten Haushalte werden angeschrieben und Ihnen wird ein Terminvorschlag unterbreitet.
Die Bewohner der Haushalte können dann die Fragen direkt einem Beauftragten für den Mikrozensus beantworten oder einen Fragebogen ausfüllen und an das Statistische Landesamt schicken.
In den ausgewählten Haushalten werden alle in der Wohnung lebenden Personen befragt.
Um eine hohe Qualität der Daten zu erreichen, besteht für die meisten Fragen Auskunftspflicht.