Oberbürgermeister Kurt Machens und der Hildesheimer Präventionsrat haben heute mittag den Deutschen Förderpreis Kriminalprävention verliehen bekommen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde von Katrin Stüllenberg überreicht, deren Familie die Stiftung Kriminalprävention betreibt. Sie lobte die regelmäßige, gute Präventionsarbeit, die in Hildesheim geleistet werde. Bei der Zeremonie in der Halle 39 waren neben geladenen Gästen auch Schüler von mehreren Hildesheimer Schulen anwesend.
fx
Supermarktdiebe nehmen Zigaretten mit
Bei einem Einbruch in einen Lebensmittel-Discounter in Hoheneggelsen haben unbekannte Täter einige Schachteln Zigaretten gestohlen. Sie drangen am frühen Morgen in den Laden in der Marktstraße ein, wobei sie die Eingangstüren aufhebelten. Der Gesamtschaden durch den Einbruch beträgt rund 3.000 Euro.
fx
Hildesheimer Studentenwohnheime sind voll
Zum Start des Wintersemesters sind noch viele Studierende in Hildesheim auf der Suche nach Wohnungen. Wie Ellen Schwitzer vom Studentenwerk Niedersachsen-Ost im Tonkuhle-Gespräch sagte, sind die 301 Wohnplätze des Werks bereits belegt.
Auch die Kapazitäten im Studentenwohnheim der Gemeinnützigen Baugesellschaft (GBG) auf der Marienburger Höhe und beim Beamtenwohnverein sind zur Zeit erschöpft. Nur vereinzelt könnte etwas frei werden, wenn Mietverträge nicht angetreten werden.
Die Lage könnte sich möglicherweise im Dezember, oder aber zum Ende des Semesters im Frühjahr nächsten Jahres entspannen, hieß es. Das Studentenwerk hilft Suchenden bei der Vermittlung von privatem Wohnraum.
soc/fx
Tempolimits auf Autobahnen kommen auf den Prüfstand
Verkehrsminister Jörg Bode (FDP) will die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen in Niedersachsen regelmäßig überprüfen lassen. Ein einmal festgelegtes Tempolimit solle nicht für alle Ewigkeit gelten, sondern anhand von Unfallzahlen und Verkehrsbelastung regelmäßig nachuntersucht werden, so der Minister.
Zur Zeit gibt es in Niedersachsen rund 1.400 Autobahnkilometer, 350 davon sind mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung belegt. Zudem sprach sich Bode für eine Abschaffung des Verbots von Radar- und Blitzerwarnern aus.
SPD, Grüne und Die Linke im Landtag kritisierten die Pläne. Bode mache sich zum "Kumpan der Bleifuß-Piloten" und führe Verkehrspolitik auf "Raser-und Stammtischniveau".
soc
Sozialausschuss debattiert über Streetworker-Konzept
Der Hildesheimer Sozialausschuss hat am Dienstag über das Streetworker-Konzept der Verwaltung debattiert.
Das Konzept sieht vor, zwei Streetworker mit je einer halben Stelle anzustellen, die den Kontakt mit Personen an Brennpunkten in der Stadt suchen sollen. Ausgangspunkt war die aktuelle Debatte über Trinker und Drogenabhängige etwa an der Sedanallee oder in der Wallstraße. Die Ausschussmitglieder begrüßten das Konzept grundsätzlich. Sie gaben aber zu bedenken, es könne nicht ganzheitlich genug sein, auch reichten zwei halbe Stellen unter Umständen nicht. Das Thema wird nun in den Fraktionen weiter diskutiert.