Achtumer Bürger wehren sich gegen Schließung der Grundschule
Hildesheim.
Die Achtumer Bürger wehren sich gegen die Schließung ihrer Grundschule und planen vor der Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport am kommenden Dienstag eine Demonstration auf dem Marktplatz. Das ist ein Ergebnis der Bürgerversammlung vom Donnerstag, zu der die Ortsräte Achtum-Uppen und Einum eingeladen hatten.
Mitglieder der Stadtverwaltung hatten nicht am Termin teilgenommen. Jedoch rund 200 Einwohner waren gekommen, um über die geplante Schließung der Grundschule in Achtum zu diskutieren, darunter Schulleiter, der Elternvorstand und die Bürgermeister der Gemeinden Achtum und Einum. Sie erhoben Vorwürfe gegen die Stadt Hildesheim und zweifelten die vorgelegten Zahlen zur Entwicklung des Schüleraufkommens an, dies sei nicht rückläufig, sondern konstant, hieß es. Auch die Schließung der Sporthalle könne nicht nachvollzogen werden, da die Halle im Gegensatz zur Einschätzung der Verwaltung in gutem Zustand sei.
Letztendlich fühlten sich auch die Ortsbürgermeister übergangen, da sie von den Plänen der Stadt nicht vorab informiert wurden, sondern von der Schließung erst durch die Medien erfahren hätten. Zudem sei bisher kein Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort gewesen.
vol
Kulturministerin fordert Hochschulen zu mehr Offenheit auf
Hannover.
Die Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses in Niedersachsen" fordert Hochschulen auf, den Wechsel von Studierenden an eine andere Uni zu erleichtern. Das ist ein Ergebnis, das die Gruppe am Dienstag vorgestellt hat.
Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Johanna Wanka, forderte die Hochschulen auf, sich nach außen hin öffnen und die Mobilität untereinander zu verbessern. Einerseits sei der internationale Austausch selbstverständlich, andererseits sei ein Hochschulwechsel innerhalb eines Bundeslandes nicht immer einfach. Sie erwarte daher von den Hochschulen, Studienleistungen angemessen umzusetzen und Prüfungsleistungen anerkennen, wenn sie nicht grundlegend unterschiedlich sind.
Die Arbeitsgruppe empfiehlt, einen deutlichen Schwerpunkt auf die Berücksichtigung studentischer Belange zu legen. In der Bologna-Arbeitsgruppe haben die Landeshochschulkonferenz, die LandesAStenKonferenz, das Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie externe Experten zusammengearbeitet.
vol
Bündnis! warnt vor Schnellschüssen bezüglich der Grundschule Achtum
Achtum-Uppen.
Das Bündnis! hat vor Schnellschüssen bezüglich einer Schließung der Grundschule Achtum gewarnt.
Die Vorlage der Stadtverwaltung für die kommende Schulausschuss-Sitzung beinhalte eine Empfehlung, sehe aber noch keinen Beschluss vor, so der Fraktionsvorsitzende Thomas Müller. Zunächst müssten die Informationen auf inhaltliche Richtigkeit überprüft werden. So seien etwa die Investitionen in die neue Heizungsanlage der Turnhalle aus den vergangenen Jahren nicht in der Vorlage bedacht worden. Gerade für Achtum und Einum komme es darauf an, mit der Nähe zum Gewerbegebiet Glockensteinfeld weiterhin attraktives Wohnen zu ermöglichen.
Das Thema wird heute abend in einer Bürgerversammlung besprochen. Sie beginnt um 18 Uhr 30 in Rentschlers Saal in der Ringstraße.
Hildesheims früherer Oberstadtdirektor Dr. Konrad Deufel hat seine Mitgliedschaft in der Niedersächsischen Härtefallkommission gekündigt.
Ob sein Rücktritt als Kritik an Innenminister Uwe Schünemann zu werten sei, wollte Deufel gegenüber Tonkuhle nicht kommentieren. Er nannte „persönliche Gründe", über die er sich nicht öffentlich äußern werde. Nach Angaben des evangelisch-lutherischen Superintendenten Philipp Meyer aus Hameln sei Deufel für eine humanitäre Flüchtlingspolitik eingetreten, die in der Kommission zu kurz gekommen sei. Meyer kritisierte, dass bei der Beurteilung von Härtefällen die individuellen Notlage von Flüchtlingen zu wenig beachtet werde. Zu häufig stehe dagegen die soziale und wirtschaftliche Integration der Flüchtlinge im Vordergrund.
cly
Nordzucker will mit malaysischem Konzern kooperieren
Braunschweig.
Die Nordzucker AG will mit dem weltweit größten Produzenten der Pflanze Stevia, PureCircle aus Malaysia, ein gemeinsames Tochterunternehmen gründen.
Dort sollen natürliche Süßungsprodukte mit weniger Kalorien entwickelt und vermarktet werden. Stevia stammt aus Südamerika und wird bereits seit Jahrhunderten als Süßungsmittel und Aromaverstärker genutzt. Es ist süßer als Zucker und kalorienfrei. Die Zusammenarbeit soll sich auf die Märkte in Zentral-, Ost- und Nordeuropa konzentrieren.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.