Ein Schüler der Robert-Bosch-Gesamtschule soll versucht haben, einen Lehrer mit einer angeblichen Sex-Affäre zu erpressen. Der 19-Jährige konnte aber überführt werden und habe bereits gestanden, bestätigte die Polizei am Freitag.
Den Angaben nach hatte der Schüler in anonymen Briefen von dem Lehrer 1.000 Euro Bargeld gefordert. Bei einer fingierten Übergabe befanden sich in einem Umschlag aber keine Banknoten, sondern mit Chemikalien präparierte Kopien, die beim Berühren Farbflecken verursachen. Anhand dieser Flecken an seinen Händen sei der Abiturient überführt worden.
cly
Stadtverwaltung unterstützt Forderung nach Grundgesetzänderung für die Jobcenter
Hildesheim.
Die Stadtverwaltung unterstützt Forderungen von Ratspolitikern, in der Frage um die Zukunft der Jobcenter das Grundgesetz zu ändern. Sozialdezernent Dirk Schröder sagte vorm Sozialausschuss am Dienstag, die Trennung der Aufgabenwahrnehmung wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen bedeute einen enormen Arbeitsaufwand.
Dies betreffe zum Beispiel die Frage der zukünftigen Räumlichkeiten oder die Notwendigkeit, zahllose Akten manuell zu übertragen, weil keine entsprechende Computersoftware vorhanden sei. Die Verwaltung gehe davon aus, dass das Grundgesetz geändert wird.
Diskutiert wird, weil sich in den Jobcentern und Arbeitsgemeinschaften (Argen) die Zuständigkeiten von Bund und Kommunen bei der Betreuung von Hartz-IV-Empfängern und von Langzeitarbeitslosen überschneiden. Das verstößt laut dem Karlsruher Verfassungsgericht gegen den Grundsatz der kommunalen Selbstverwaltung und damit gegen das Grundgesetz.
Wie in vielen anderen Kommunen wollen die Ausschussmitglieder nun eine Resolution für eine Grundgesetzänderung in den Rat einbringen und dann nach Berlin schicken.
Der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie von Nordrhein-Westfalen soll Vorbild für die Tarifverhandlungen in Niedersachsen sein. Arbeitgeber und Gewerkschaften teilten am Donnerstag mit, sie wollten den Pilotabschluss in weiten Teilen übernehmen. Er sieht unter anderem eine Einmalzahlung in Höhe von 320 Euro für die Beschäftigten in diesem Jahr und eine Lohnerhöhung um 2,7 Prozent im kommenden Jahr vor.
IG-Metall-Bezirkschef Hartmut Meine sprach von einem "guten Abschluss in schwieriger Zeit". Auch der Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall, Volker Schmidt, begrüßte den NRW-Abschluss. Die Verhandlungen für die rund 85.000 Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie beginnen am 25. Februar in Hannover.
cly
Hafen hofft auf Tauwetter
Hildesheim.
Der Hafen Hildesheim hofft auf anhaltendes Tauwetter.
Noch sei an ein Rausfahren nicht zu denken, sagte Geschäftsführer Uwe Öhlmann auf Anfrage. Am Wochenende sollen demnach die Eisbrecher im Mittellandkanal eingesetzt werden, zu Beginn kommender Woche hofft Öhlmann auf ihr Eintreffen am Stichkanal. Im Hafen liegt derzeit die MS Eureka. Laut Öhlmann wolle man versuchen, das Schiff freizubekommen, um es zu entladen.
cly
EVI-Strom soll dieses Jahr nicht teurer werden
Hildesheim.
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird den Strompreis in diesem Jahr nicht anheben.
Das verspricht der Kaufmännische Geschäftsführer Michael Bosse-Arbogast in einer Mitteilung. Demnach sei der Strompreis derzeit geprägt von der Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien, die der Bund im Jahr 200 einführte und die von allen Stromkunden zu entrichten sei. Diese Zusatzkosten müssen viele Mitbewerber an ihre Vertragskunden abgeben, die EVI sei davon aber nicht betroffen. Auch beim Gas soll es vorerst keinen Preisanstieg geben.
Der Versorger EON Avacon mit Sitz in Helmstedt hatte vor Kurzem eine Strompreis-Erhöhung um 0,6 Cent auf 22,79 Cent je Kilowattstunde angekündigt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.