20 Jahre nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 haben sich Prominente aus Niedersachen daran erinnert, wie sie den Tag wahrgenommen haben.
Der Bariton-Sänger Thomas Quasthoff sagte in einem Interview, für ihn als Hildesheimer sei die Grenze immer sehr nah gewesen. Der Mauerfall habe ihn sehr bewegt. Leider habe er schon bald darauf erlebt, wie der Westen den Osten vereinnahmt und oft auch ausgebeutet habe. So habe er etwa bei einem Konzert in Leipzig kurz nach der Wende erlebt, wie sich ein aus dem Westen stammender Intendant über sein Publikum lustig gemacht habe. Quasthoff betonte, er sei gegen ein Ende der Solidarbeiträge. Die Menschen der ehemaligen DDR hätten vor als auch nach der Wende gelitten.
Zum Festakt in Berlin werden am Abend auch die Staats- oder Regierungschefs aller EU- Mitgliedsstaaten, US-Außenministerin Clinton und der russische Präsident Medwedew erwartet.
fx/cly
Hildesheim gewinnt Preis für Familienfreundlichkeit
Hildesheim.
Die Stadt hat beim Niedersächsischen Familienpreis 2009 den dritten Platz belegt. Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann zeichnet zur Stunde in Hannover fünf freiwillige Initiativen und fünf besonders familienfreundliche Kommunen aus.
Die Stadt erhält ihren dritten Platz für das Netzwerk „Hildesheim in Bewegung“. Die zentrale Steuerung und die systematische Herangehensweise an das Thema Familienfreundlichkeit in Freizeit, Sport und Kultur der Stadt könnten als Vorbild für andere dienen, hieß es in der Begründung der Jury. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Die 10.000 Euro für den ersten Platz erhält die Stadt Wolfsburg für das Projekt „Wohlfühlstadt“.
fx
Teil der verschwundenen Göttinger Kirchturmspitze taucht wieder auf
Göttingen.
Ein Teil der verschwundenen goldene Turmspitze der Göttinger St. Jacobikirche ist wieder aufgetaucht. Sie war während laufender Sanierungsarbeiten am Turm gestohlen worden. Wie die Göttinger Polizei meldet, fand eine Passantin heute morgen die Wetterfahne vor einem Hause im Walkemühlenweg, nahe der Innenstadt.
Daran sei ein Brief befestigt gewesen, der jetzt untersucht werde. Genauere Angaben gibt es zur Stunde noch nicht.
fx
Zahl von Hartz IV-Klagen in Niedersachsen steigen an
Hildesheim.
In Niedersachsen und Bremen müssen sich Sozialrichter immer öfter mit Klagen gegen Hartz IV-Bescheide beschäftigen. Das sagte der Vizepräsident des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen, Peter Taubert, am Donnerstag am Rande einer Tagung von Führungskräften der Sozialgerichte in Hildesheim. Demnach sei die Zahl der eingegangenen Klagen im laufenden Jahr hochgerechnet um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Grund für die meisten Klagen seien fehlerhafte Bescheide der Job-Center.
cly
FDP-Ratsherr Gottschlich wirft Verwaltung Unfähigkeit vor
Hildesheim.
Der FDP-Ratsherr Dr. Martin Gottschlich hat der Verwaltung wegen der angekündigten Verschiebung der Doppik-Einführung Unfähigkeit vorgeworfen. Das neue städtische Rechnungswesen soll statt 2010 erst 2011 starten. Grund sind angeblich EDV-Probleme.
Gottschlich sagte auf Nachfrage, die Verschiebung sei das von der Verwaltung gegebene „Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit, solche schwierigen Prozesse zu managen“. Im Gegensatz zum bisherigen System der Kameralistik stehe die Doppik für Transparenz im Haushalt. Offenbar sei zu spät mit der Umstellung begonnen worden.
Die finanzpolitischen Sprecher von CDU und SPD, Frank Wodsack und Detlef Hansen äußerten Enttäuschung über die erneute Verschiebung. Bis zu Beginn dieser Woche habe die Verwaltung die Doppik angekündigt, sagte Wodsack. Volker Spieth von den Grünen reagierte gelassen: wichtig sei, was im Haushalt stehe und nicht, mit welchen System gearbeitet werde.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.