Stadtverwaltung legt Entwurf für das Konjunkturpaket II vor
Hildesheim.
Stadtkämmerin Antje Kuhne hat im Finanzausschuss eine Liste mit geplanten Investitionen in die Sanierung von Schulgebäuden vorgelegt. Die Mittel in Höhe von 3,9 Millionen Euro kommen zum größten Teil aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung.
Die Stadt muss allerdings einen Eigenanteil von rund 900 000 Euro leisten. Die Sanierungsmaßnahmen erfolgen unter der Vorgabe des Energiesparens. Ein Großteil umfasst die Erneuerung von Fenstern. Die größten Empfänger mit jeweils über 400 000 Euro sind die Hauptschule Alter Markt, die Realschule Himmelsthür, die Robert Bosch Gesamtschule und das Scharnhorstgymnasium.
fx
Leiter der RBG unterstützt Vorschlag der Stadt
Hildesheim.
Wilfried Kretschmer, Leiter der Robert Bosch Gesamtschule, unterstützt den Vorschlag der Stadt, mithilfe der Schüler 150.000 Euro jährlich bei der Reinigung von städtischen Schulgebäuden einzusparen. Kretschmer begreift den Klassenraum als Lebensraum. Unter diesem Aspekt gehöre es für ihn dazu, dass die Kinder, die in diesem Klassenraum leben, auch - genau wie zu Hause- beim Reinigen mitwirken sollen.
Im Tonkuhle- Gespräch sagte Kretschmer, die Vorschläge der Stadt seien moderat und der schwierigen finanziellen Situation angemessen. Man betrachte das in der RBG ohne jede Aufregung. Als Bürger dieser Stadt wolle man dazu beitragen, das Defizit abzubauen.
vr
Mitschüler kleben Kleinwüchsigen an Bank fest
Hildesheim.
Berichten der Hildesheimer Allgemeinen zufolge haben Schüler der Don Bosco Schule letzte Woche einen kleinwüchsigen Mitschüler auf einer Bank festgeklebt und ihn dann mit dem Handy gefilmt. Die Schulleitung habe sich bestürzt gezeigt. Die Handys seien beschlagnahmt worden.
Die Tat habe sich angeblich aus einer harmlosen Begebenheit entwickelt, heißt es. Die Schüler hätten bei der Tat kein Schuldbewusstsein gezeigt. Für die kommende Woche ist eine Klassenkonferenz angesetzt.
vol
Bürgersprechstunde zur Moritzberg-Gestaltung erfreut sich guter Resonanz
Hildesheim.
Bürger zeigen Interesse an der Neugestaltung des Moritzberger Gebietes um Dingworthworthstraße, Maschstraße und Pappelallee. Laut Fabian Schäfer vom Büro Architektur und Planungs GmBH (ANP), sei der erste Termin am Mittwoch im Cafe Moritz gut angenommen worden. Die regelmäßige Sprechstunde bietet neben verschiedenen Arbeitsgruppen die Möglichkeit für Bürger, ihre Wünsche und Ideen zur Neugestaltung des Viertels gegenüber der Stadtverwaltung zu äußern. Das Kasseler Büro ANP fungiert als Vermittler.
Der Prozess der Umgestaltung ist auf zehn Jahre angelegt. Das Geld kommt aus dem Förderprogramm „Stadtumbau West“, aus dem auch die Neugestaltung der Oststadt finanziert wird.
cly
Schüler sollen künftig ihre Klassenzimmer selber putzen
Hildesheim.
Wegen der schlechten Finanzlage plant die Stadt Hildesheim Einsparungen in Höhe von 150.000 Euro jährlich bei der Reinigung von städtischen Schulgebäuden. Künftig sollen die Schüler ihre Klassenzimmer selber putzen, nur noch zweimal die Woche soll eine Firma damit beauftragt werden. Der Sanitärbereich soll aber weiterhin täglich geputzt werden. Das hat Stadt-Pressespecher Horst Richter auf Anfrage von Radio Tonkuhle bestätigt.
Winfried Kretschmer, Leiter der Robert Bosch Gesamtschule, begreift den Klassenraum als Lebensraum. Unter diesem Aspekt gehöre es für ihn dazu, dass die Kinder, die in diesem Klassenraum leben auch - genau wie zu Hause- beim Reinigen dessen mitwirken sollen.
Die Stadt befindet sich derzeit in Gesprächen mit den Schulleitungen und den Reinigungsfirmen, um Lösungen für offene Fragen zu finden. Angaben zu organisatorischen und rechtlichen Fragen konnte Pressesprecher Horst Richter zum jetzigen Zeitpunkt nicht machen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.