RBG-Schüler beteiligen sich an Berliner Theaterwettbewerb
Hildesheim / Berlin.
Schüler der Robert Bosch Gesamtschule beteiligen sich an einem Schultheaterwettbewerb des Bundesministeriums für Gesundheit. Im Rahmen des Festivals unter dem Titel „Saison! Theater ums Alter“ spielen die jungen Akteure im Berliner Maxim Gorki Theater.
Das Ministerium hatte Schultheatergruppen aufgerufen, sich mit dem Alltag älterer Menschen auseinanderzusetzen. Ende März reisen die Schüler zum Festivalwochenende nach Berlin, in dessen Rahmen die drei Gewinner gekürt werden.
Schirmherrin des Wettbewerbs ist Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Insgesamt 46 Schultheatergruppen aus ganz Deutschland beteiligen sich mit ihren Inszenierungen am Wettbewerb.
vol
HAWK baut internationale Kooperation aus
Rostov.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK baut ihre internationale Partnerschaft aus. Die bisherige Zusammenarbeit mit der Bauuniversität Rostov in Russland wird auf vier weitere Hochschulen in Cottbus, Erfurt, Glasgow und Wuppertal erweitert.
Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt bei einem Treffen in Rostov unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit ermögliche, dass Studierende an diesen Hochschulen auf den gleichen fachlichen Standard gebracht würden, sagte HAWK-Präsident Professor Martin Thren.
So werde der gegenseitige Austausch oder das Weiterstudieren an einer der Partnerhochschulen wesentlich erleichtert. Thren erhielt bei dem Treffen die Ehrendoktorwürde der Universität Rostov für seine Verdienste um die Partnerschaft mit der russischen Hochschule.
fx
Portugiesischer LKW-Fahrer fährt 68 Stunden
Rhüden.
Beamte der Hildesheimer Autobahnpolizei haben heute morgen gegen 2 Uhr einen portugiesischen Sattelzug auf dem Autohof Rhüden gestoppt. Bei Kontrolle der Tachoscheibe stellten die Beamten fest, dass der 43-jährige Fahrer bereits 68 Stunden hinter dem Steuer seines LKWs saß.
Außerdem hat der Fahrer versucht, die Tachoscheibe zu manipulieren, um den Verstoß zu vertuschen. Die Polizisten haben für den Mann eine Ruhepause von elf Stunden angeordnet und eine Anzeige wegen des Fälschens technischer Aufzeichnungen eingeleitet.
apm
Diakonie Himmelsthür diskutiert Herausforderungen der Behindertenhilfe
Hildesheim.
Das Thema „Herausforderungen der Behindertenhilfe“ steht als Motto im Zentrum einer Tagung bei den Diakonischen Werken Himmelsthür. Fachleute aus den Bereichen Diakonie, Kirche und Soziales diskutieren die Frage "Exklusiv - Inklusiv?
Wohin steuert die Gesellschaft?". Die Tagung ist Auftakt zum 125jährigen Jubiläumsjahr der größten niedersächsischen Einrichtung für Menschen mit einer geistigen Behinderung.
Laut Direktor Pastor Ulrich Stoebe wollen die Diakonischen Werke in Zukunft neben dem klassischen stationären Bereich ihre Angebote auch in der ambulanten Versorgung verstärken. Bei der Weiterentwicklung der Betreuungsarbeit werde es darum gehen, die Menschen mit Behinderungen, Angehörige und Betreuer aktiv mit einzubeziehen, so Stoebe.
cly
Tatverdächtige gestehen Bankbetrug
Hildesheim.
Zwei junge Männer, 18 und 20 Jahre alt, haben Anfang November des letzten Jahres in 40 Fällen versucht, von Privat- und Geschäftskonten kleinere Geldbeträge abzubuchen. Insgesamt hätte innerhalb eines Tages eine Summe von 10.000 Euro auf dem Konto des 20-Jährigen gutgeschrieben werden sollen.
An die Daten gelangten die Tatverdächtigen durch das Internet oder weggeworfene Kontoauszüge. Die Bank erstattete Strafanzeige.
Beide Täter waren geständig. Gegen den älteren Tatverdächtigen wird wegen versuchter Geldwäsche und gegen den jüngeren, der bereits wegen eines ähnlichen Delikts in Erscheinung getreten ist, wegen versuchten Überweisungsbetruges und versuchter Geldwäsche ermittelt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.