Milch-Lieferboykott geht auch in der Region Hildesheim weiter
Landkreis Hildesheim/Bockenem.
Die Zahl der protestierenden Milchbauern wächst. Dennoch ist die Region Hildesheim nur wenig vom Boykott betroffen, da es nur wenig Milchbauern gibt. Streikende Betriebe befinden sich in Bültum bei Bockenem. Im Tonkuhle-Gespräch erklärte Dr. Werner Rüther vom Landvolk Niedersachsen, dass die Stimmung unter den Bauern hochkoche.
Seit Jahren hätten die Bauern sehr geringe Milchpreise für ihre tägliche Arbeit erhalten. So lägen die Milchabnahmepreise bereits unter den Produktionskosten.
Zwar habe es kurzzeitig einen Anstieg der Milchpreise gegeben, doch das habe nicht lange angehalten. Gleichzeitig seien aber die Kosten für die Landwirte weiter gesteigen, etwa die Energiekosten, Kosten für Dünge- und Futtermittel.
Aktuell seien die Preise wieder auf ein Niveau zurückgefallen, dass es in Deutschland vor 20 Jahren gegeben hätte. Insgesamt hat Niedersachsen über 14.000 Milcherzeuger. 5 bis 20 Prozent beteiligen sich derzeit am Streik.
vol/sko
Richard Höppner ist neuer Präsident des Landesrechnungshofes
B]Hildesheim.
Richard Höppner hat heute seinen offiziellen Empfang zum Dienstantritt als neuer Präsident des Landesrechnungshofes Niedersachsen. im Roemer- und Pelizaeus Museum gefeiert.
Im Tonkuhle-Gespräch erklärte Höppner zus einer Person, dass er bereits 20 Jahre lang Haushälter innerhalb der Landesregierung gewesen sei – zehn Jahre im Wissenschaftsministerium und weitere zehn Jahre im Finanzministerium.
Daher kenen er die Verwaltung und finanziellen Notwendigkeiten des Landes sehr genau, betonte Höppner.
Über Hildesheim sagte Höppner, dass er von der Stadt einen sehr positiven Eindruck habe. Ihm sei nicht bekannt, dass hier etwas „im Argen“ liege.
Anwesend beim Empfang waren auch Finanzminister Hartmut Möllring und Oberbürgermeister Kurt Machens.
vol/sko
HAWK-Studenten belegen zweiten Platz bei Architekturwettbewerb
Hildesheim.
Bei der Regionalentscheidung Nord des Xella-Architekturwettbewerbs haben Architektur-Studenten der Hildesheimer Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst mit ihrem Entwurf den zweiten Platz belegt.
Wettbewerbsaufgabe für Architektur-Studenten aus ganz Deutschland war, eine über den Rhein gespannte Brücke als besondere Attraktion für die Stadt Duisburg zu entwerfen.
Jetzt wurden im Architekturpavillon der TU Braunschweig die Preise und Auszeichnungen für die Region Nord vergeben. Den ersten Preis holte sich das Zweierteam Thomas Kullik und Marion Weiler von der HfT Stuttgart. Jens Kowallik und Felix Rohde der er HAWK-Fakultät Bauwesen kamen auf den zweiten Platz.
Weitere Preise Ankäufe gingen an Studierende der Hochschulen Frankfurt am Main, Kiel, Wiesbaden und Braunschweig.
Insgesamt haben sich 750 Studierende aus 50 Hochschulen an dem Wettberwerb beteilgt.
sko
Angeklagter erhält Fünfeinhalb Jahre für versuchten Totschlag in der Silvesternacht
Hildesheim.
Der Angeklagte im Prozess um tödliche Tritte in der Silvesternacht erhält eine Haftstrafe von fünfeinhalb Jahren. Das entschied das Landgericht Hildesheim im Fall des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Zudem soll der 25-Jährige eine Alkoholtherapie beginnen. Zeugenaussagen hatten das Urteil gestützt.
Der Täter wollte keine Erinnerung an das Geschehen in der Silvesternacht haben. Das Gericht geht von einem Tötungsvorsatz aus und betrachtet den Angeklagten trotz des Blutalkoholspiegels von 2,6 Promille während der Tat als voll schuldfähig.
vol
Käßmann präsentiert Motto für Jubiliäum St. Michaelis 2010
Hildesheim.
„Gottes Engel weichen nie“ heißt das Motto des 1000-jährigen Bestehens der St. Michaeliskirche, das 2010 gefeiert wird. Landesbischöfin Margot Käßmann hat es beim ersten Jahresempfang des neuen Sprengels Hildesheim-Göttingen präsentiert und sprach auch über aktuelle Strömungen in der Ökumene.
Die „Vorschau auf das Jubiläum“ fand gestern vor mehr als 700 Gäste in der voll besetzten St. Michaeliskirche statt. Zu deren 1.000-jährigen Bestehen sind in Hildesheim mehr als 100 Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen geplant.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.