Unter dem Motto „Älterwerden erleben“ wird am Wochenende eine Senioren-Verbrauchermesse im Dorint-Hotel veranstaltet.
Die so genannte „Herbstzeit-Messe“ richtet sich an die Generation ab 50 Jahre. Präsentiert werden u.a. Produkte aus den Bereichen Tourismus, Medizin, Freizeit und Wohnen. Hintergrund der von der Stadt unterstützten Veranstaltung ist der Wandel unserer Gesellschaft, in der es zunehmend ältere Menschen gibt.
Auf der Messe wird auch die Seniorenredaktion von Radio Tonkuhle Auskunft erteilen. Zu dem Thema „Der Demographische Wandel in der Region Hildesheim“ sind morgen die Fachdienstleiterin des Kreis-Fachbereichs Pflege, Margret Schmidt, sowie der Seniorenberater für den Landkreis, Oskar Kühnel, zu Gast im Morgenmagazin.
cly
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Thega- Ausbau ab
Hildesheim.
Das Verwaltungsgericht Hannover hat heute die Klage eines Anwohners gegen den TheGa- Ausbau abgewiesen.
Das teilte der Geschäftsführer der Gemeinnützigen Baugesellschaft Hildesheim gbg, Jens Mahnken, mit.
Zur Begründung des Verwaltungsgerichtes sagte Mahnken, dass es keine unzumutbare Lärmbelästigung gebe aufgrund des Erweiterungsbaus. Auch werden die Abstandsgrenzen eingehalten und die Frage der Stellplätze sei nun berichtigt worden, weshalb der Baustopp aufgehoben werde, so Mahnken weiter.
Der Anwohner hatte geklagt, weil er die vorhandenen Stellplätze für nicht ausreichend hielt und eine erhöhte Lärmbelästigung befürchtete.
Das vom Verwaltungsgericht Hannover in Auftrag gegebene Gutachten stimmte diesen Punkten aber nicht zu.
Noch in diesem Jahr soll nun mit dem TheGa- Ausbau begonnen werden, so Mahnken.
vr
Unbekannter rammt Verkehrszeichen und Begrenzungsstein und begeht Fahrerflucht
Gödringen.
Ein bislang unbekannter Fahrer ist in der Nacht zum Dienstag in Gödringen von der Fahrbahn abgekommen und hat dabei einen Maschendrahtzaun, ein Verkehrszeichen und einen Grenzstein gerammt. Anschließend ist er von der Unfallstelle geflüchtet. An der Unfallstelle konnte ein VW-Emblem sichergestellt werden. Geschädigte sind ein 40-jähriger Grundstückseigentümer und die Stadt Sarstedt.
apm
Verwaltung präsentiert Vorschlag zur Neukonzeption der Fraktionszuschüsse
Hildesheim.
Die Verwaltung hat gestern den Fraktionsvorsitzenden ihren Vorschlag der Neukonzeption der Fraktionszuschüsse präsentiert. Das teilte heute die Stadt HIldesheim mit.
Die Neukonzeption beinhalte, dass bei einer Verteilung der Mittel auf die einzelnen Fraktionen sowohl dem jeweiligen Bedarf als auch dem Gebot der Chancengleichheit Rechnung getragen werde. Erreicht werden solle dies durch einen Sockelbetrag für die Sachkosten von 750€ pro Monat, sagte der stellvertretende Leiter der Stadtskanzlei, Wolfgang Heimann. Außerdem werden die Personalkosten nun nach der Anzahl der Mitarbeiter berechnet. Der Stundensatz bezogen auf die Fraktionsstärke liege damit zwischen 3,69 € für die kleinste Fraktion und 27,65 € für die stärkste Fraktion, so Heimann weiter.
Der Vorschlag der Verwaltung sieht Einsparungen in Höhe von 27.237,91€ vor, so dass ein Gesamtbetrag für das Jahr 2007 in Höhe von 198.748,89€ entsteht. Die Ratsfraktionen beraten nun über diesen Vorschlag, sind aber nicht verpflichtet zuzustimmen.
vr
Uni Hildesheim startet mit Vorlesungsreihe zum Thema Krisenprävention
Hildesheim.
Die Uni Hildesheim startet heute mit einer Vorlesungsreihe zum Thema Krisenprävention und -Intervention in der Schule.
Heute um 18:15 findet die erste Vorlesung zum Thema „Sexuelle Belästigung- wo hört der Spaß auf?“ im Institut für Biologie im Raum H2 statt.
Die Vorträge richten sich an alle Interessierten aus Hochschule und Gesellschaft. Geladen sind praxisnahe Referenten aus öffentlichen und privaten Einrichtungen.
Krisenprävention und -intervention ist ein sehr wichtiges Thema in der Arbeit mit Heranwachsenden. Für viele Kinder und Jugendliche sind geregelte und stabile soziale Lebensverhältnisse keine Selbstverständlichkeit mehr. In der Schule zeigt sich dies häufig in auffälligem Verhalten bis hin zu massiver Frustration und Aggression. Im Wintersemester 2006/2007 bietet das Fach Biologie in einer Ringvorlesung Vorträge zum Thema Krisenprävention und -intervention an.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.