Die Vorbereitungen für die Kommunalwahlen am 10. September laufen bereits auf Hochtouren.
So wurden bereits Vordrucke erstellt, Wahlbezirke gebildet und zum Teil schon Wahlhelfer berufen, teilte der Kreis Hildesheim gestern mit.
Wahlberechtigt sind 236.000 Menschen.
Auch die Kandidaten seien größtenteils aufgestellt.
Noch bis zum 24. Juli können Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber Wahlvorschläge einreichen.
Nähere Informationen zu den Kommunalwahlen erteilt der Landkreis im Internet unter www.landkreishildesheim.de.
vol
14-jähriger Fahrradfahrer verletzt sich bei Unfall schwer
Hildesheim/Drispenstedt.
Ein 14-jähriger Radfahrer wurde heute nachmittag in Hildesheim-Drispenstedt schwer verletzt, teilte die Polizei mit.
Als der Junge mit seinem Mountainbike in die Ehrlicherstraße abbiegen wollte, übersah er einen Pkw.
Der 23-jährige Fahrer des Wagens konnte den Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer nicht vermeiden. Durch den darauf folgenden Sturz zog sich der Junge, der keinen Fahrradhelm trug, schwere Verletzungen im Kopfbereich zu.
Er wurde zur ärztlichen Versorgung mit einem Rettungswagen in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht.
vol
Kulturinstitutionen präsentieren eigenen Lehrplan
Hildesheim.
Verschiedene Kulturinsttutionen haben am Donnerstag im Stadttheater ihren eigenen Lehrplan für Schulen vorgestellt. Sie präsentieren darin einen Teil ihrer kulturpädagogischen Angebote.
Durch die Zusammenarbeit sollen die einzelnen Bildungsangebote in der Stadt vernetzt werden, sagte Chefdramaturgin Barbara Ellenberger.
Das Angebot wendet sich an Lehrer und Schüler in Stadt und Landkreis. Am Kulturlehrplan beteiligen sich unter anderem das Stadttheater, die Hochschule für Angewandte Künste HAWK, der Kunstverein Hildesheim und das Kellerkino.
vol
Landgericht verurteilt Betrügerin zu zweijähriger Bewährungsstrafe
Hildesheim.
Im Betrugsprozess um eine 66-jährige Pflegerin hat das Landgericht am Donnerstag ein Urteil gefällt. Die Angeklagte hatte gestanden, eine demenzkranke Frau um 109.000 Euro betrogen zu haben.
Die Täterin hatte eine Generalvollmacht über allen Vermögensangelegenheiten der geschäftsunfähigen Demenzkranken genutzt, um eine Überweisung von 109.000 Euro auf ihr eigenes Konto zu tätigen. Ein Notar hatte die unwirksame Vollmacht im September 2002 beurkundet.
Mit dem Geld soll sie eigenen Angaben nach einen Kredit getilgt, Teile verschenkt oder verliehen haben. Weil die Frau war vor Gericht geständig war, sprach das Gericht die Verurteilung zu zwei Jahren wegen Betruges und Untreue in besonders schwerem Fall sowie wegen Urkundenfälschung auf Bewährung aus. Ausserdem müssen 20.000 Euro an die Seniorin zurückgezahlt werden. Das Urteil ist rechtskräftig.
cly
Diakonische Werke Himmelsthür spenden Snoezelen-Bett an Außenhaus
Oelber.
Ein „Musikvibrationswasserbett“ im Wert von 5.200 Euro haben die Diakonischen Werke Himmelsthür dem Außenhaus Oelber gespendet. Das spezielle Wasserbett ist für Menschen gedacht, die sich kaum oder gar nicht bewegen können.
Es beeinhaltet eine im Bett integrierte Musikanlage, zu deren Musik im Rhythmus Vibrationen das Wasser durchlaufen.
Diese Schwingungen sollen die Entspannung fördern und dazu dienen, die Bewegungswahrnehmung zu schulen.
Das Spezialbett wurde vom Erlös des alljährlichen Freundesmahls des Fördervereins angeschafft. Es soll im Zentrum eines neuen Wohlfühl- und Bewegungsraumes für die 56 Bewohner stehen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.