Die „Tage der Bürgermedien“ in Niedersachsen werden heute in Hannover beendet.
Im Leineschloss findet um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Medien. Bildung. Medienbildung." über Möglichkeiten und Chancen der Medienerziehung statt.
Radio Tonkuhle beteiligte sich am Samstag mit einem Tag der offenen Tür an den Bürgermedientagen. Von 10 – 16 Uhr besichtigten weit über 100 Besucher das Funkhaus in der Andreas-Passage.
In Niedersachsen gibt es insgesamt 15 Bürgersender.
fx
Falscher Polizist betrügt 92-Jährige
Hildesheim.
Eine 92-jährige Rentnerin ist gestern von einem falschen Polizeibeamten um 3.000 Euro betrogen worden.
Wie die Polizei meldet, hatte eine Frau bei der 92-Jährigen angerufen und den Besuch eines Kripobeamten angekündigt.
Gegen 14:30 Uhr klingelte dann ein junger Mann und gab sich als Polizist aus, der in der Wohnung Fingerabdrücke sichern müsse, da es in dem Haus zu einem Diebstahl gekommen sei.
In der Wohnung fragte der Mann nach dem Geldversteck der Frau.
Der Mann konnte dann 3.000 Euro aus der Pappschachtel der Rentnerin klauen.
Die Polizei sucht jetzt nach einem etwa 25-jährigen Mann mit südländischen Aussehen, der sich gestern gegen 14:30 in der Einumer Straße aufgehalten hat.
Er ist 1,75 Meter groß, ist schlank und spricht Deutsch mit Akzent.
apm
Niedersachsen testet Datenübermittlung für das Zentralabitur
Hannover.
Das Kultusministerium in Hannover hat in dieser Woche die Datenübermittlung für das im nächsten Jahr startende Zentralabitur getestet.
Dazu mussten alle 371 Schulen, an denen im kommenden Jahr das Zentralabitur stattfindet, am Mittwoch nachmittag Übungsaufgaben aus dem Internet herunterladen.
Das teilte Kultusministerium mit.
320 Schulen konnten die Prüfungsaufgaben innerhalb einer halben Stunde vollständig herunterladen.
Nur wenige Schulen hatten ernste Schwierigkeiten.
Sowohl beim Ministerium als auch beim Server, der in Hildesheim steht, war eine Hotline eingerichtet, die bei ernsten Schwierigkeiten helfen soll.
Der Online-Versand der Prüfungsaufgaben soll bei der Organisation des Zentralabiturs Zeit und Geld sparen.
apm
Georg Baselitz trennt sich von Schloss Derneburg
Derneburg.
Der Maler Georg Baselitz will sein Schloss in Derneburg verkaufen.
Für das Anwesen des Künstlers gebe es bereits Interessenten aus dem In- und Ausland bestätigte eine Immobilenfirma.
Der Preis zum dem das Schloss, in dem der 67 Jahre alte Künstler bislang wohnt, angeboten wird, betrage 2,6 Millionen Euro.
Zusätzlich zum Schloss werden auch angrenzende Ländereien, die dem Land Niedersachsen gehören, verkauft.
Zu den insgesamt rund 250 Hektar zählen ein Wirtschaftshof, Landwirtschaftliche Gebäude, Fischteiche und Ackerbauflächen, teilte das Landwirtschaftsministerium mit.
Auch für die Ländereien mit einem Schätzwert von rund fünf Millionen Euro gebe es bereits Interessenten.
Kunstexperten kritisieren Versteigerung der Welfenkunstschätze
Hannover/Nordstemmen.
Experten kritisierten die Versteigerung der Kunstschätze auf der Marienburg. Der Verkauf der Stücke gefährde die Substanz der Sammlung und damit bedeutendes Kulturgut, warnten der Hannoversche Bauhistoriker Professor Günther Kokkelink und die Berliner Kunsthistorikerin Isabel Arends.
Kokkelink habe auf diversen Originalfotos aus dem niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Möbel und andere Ausstattungsstücke wiedererkannt, die zum Bestand der Burg gehören sollen.
Der Kunstberater der Welfen, Christoph Graf Douglas, sagte, dass alle Gegenstände, die zur Marienburg gehörten, bleiben würden und wies die Vorwürfe zurück.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.