Am gestrigen Donnerstag hat ein Mann kurz vor 18:00 Uhr ein Möbel-Geschäft in der Osterstraße betreten. Um 18:00 Uhr verschließen Verkäuferinnen die Eigangstüren zu Ladenschluß.
Den Verkäuferinnen ist aufgefallen, dass der Mann das Geschäft nicht wieder verlassen hat.
Die Frauen machten sich in dem Möbel-Geschäft auf die Suche nach dem Unbekannten.
Hinter einem Sofa haben sie ihn dann auf der Erde liegen sehen und die Polizei verständigt.
Diese stellte die Personalien des Mannes fest.
Es handelt sich um einen 34-jährigen Hildesheimer.
Er gab an die Verküferinnen lediglich zu erschrecken versucht zuhaben. Die Polizei ermittelt.
mwe
Dreister "Nachwuchskrimineller" in Drispenstedt
Drispenstedt.
Gestern Nachmittag, gegen 16:50 Uhr, ist ein Jugendlicher auf den Balkon einer Hochpaterre-Wohnung in der Lohdestraße geklettert und durch die offen stehende Balkontür in die Wohnung eines 55-Jährigen gestiegen.
In der Wohnung traf der Täter den Wohnungseigentümer an, der körperlich behindert und in seiner Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.
Der Jugendliche fragte nach Geld, bekam jedoch keine Antwort.
Nachdem er Schränke durchwühlt hatte, zog er ohne Beute zurück über den Balkon ins Freie.
Der Einbrecher ist ca. 13-15 Jahre alt, ca. 1,60 m groß und Südländer.
Hinweise erbittet die Polizei unter der hildesheimer Rufnummer: 93 91 15.
mwe
Dommuseum startet Ausstellung über „Macht des Silbers“
Hildesheim.
Im Hildesheimer Dom-Museum öffnet am kommenden Sonntag die Ausstellung „Die Macht des Silbers: Karolingische Schätze im Norden“.
Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um Silberarbeiten aus der karolingischen Ära, die durch Raubzüge der Wikinger oder als Handelsware nach Skandinavien gekommen sind.
Teilweise handelt es sich auch um Geschenke an getaufte Wikingerfürsten.
Die Ausstellung spiegelt damit auch die politische, wirtschaftliche und religiös-kulturelle Angliederung Skandinaviens an das christliche Europa wider.
Sie zeigt herausragende karolingische Silberarbeiten, liturgische Gefäße, Herrschaftsinsignien sowie Reit- und Waffenzubehör des Adels.
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Gründungsreliquiar der Bistums Hildesheim, das ursprünglich im Besitz von Kaiser Karl dem Großen gewesen ist. Über seinen Sohn, den Hildesheimer Bistumsgründer Kaiser Ludwig den Frommen, ist das Reliquiar nach Hildesheim gekommen und wird seitdem jedem Hildesheimer Bischof zu seinen Amtsantritt feierlich überreicht.
Die Ausstellung ist bis zum 11. Dezember im Hildesheimer Dommuseum zu sehen.
apm
Handwerkskammer fordert schnelle und zielorientierte Problemlösungen
Hildesheim.
Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen hofft, dass eine neue Bundesregierung nach den Bundestagswahlen den Stillstand im Land beenden kann.
Dazu müssen, so Hauptgeschäftsführerin Jutta Schwarzer, Strukturreformen eingeleitet werden, um den Mittelstand aus seiner langjährigen Rezession herauszuführen und die Grundlagen für neues Wachstum und mehr Beschäftigung zu legen.
Dabei geht es nach Auffassung der Handwerkskammer neben Entlastungen bei Steuern und Abgaben auch um eine verbesserte Qualifizierung, die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs in Europa und um die Schaffung zukunftsfähiger Staatsstrukturen.
Außerdem müsse die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme langfristig vom Faktor Arbeit abgekoppelt werden.
apm
Niedersachsen fördert Naturparks erneut mit 60.000 Euro
Hannover.
Das Land fördert weiterhin die zwölf Naturparks in Niedersachsen mit 60.000 Euro.
Dadurch soll der Naturschutz und die Landschaftspflege mit den Bedürfnissen der Menschen nach Erholung verbunden werden.
Die Förderung der Naturparks war 1996 eingestellt und im vergangenen Jahr wieder aufgenommen worden.
Die Fläche der Naturparks umfasst rund 20 Prozent der niedersächsischen Landesfläche.
Mit dem wurde im Naturpark Elm-Lappwald ein Naturbeobachtungspfad eingerichtet, im Naturpark Solling-Vogler ein Themen-Pavillon errichtet und im Naturpark Steinhuder Meer die Infrastruktur einer Kanuwanderstrecke verbessert.
Umweltminister Hans-Heinrich Sander empfiehlt die Naturparks auch als Ausflugsziele: "Wer die Vielfalt unserer Natur und Landschaften sowie deren Kultur und Geschichte kennen lernen möchte, sollte eine Rundreise durch die niedersächsischen Naturparks machen", so Umweltminister Sander.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.