Der gestern auf der Hannovermesse verliehende "Kooperationspreis des Landes Niedersachsen" geht an die Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
Die beiden Staatssekretäre Dr. Josef Lange und Joachim Werren verliehen den mit 25.000 Eur. dotierten 1.Preis an die Fakultät Naturwissenschaften und Technik der hiesigen Fachhochschule.
Gemeinsam mit einem Göttinger Unternehmen entwickelte die Hochschule ein Verfahren, das die Qualitätskontrolle von Laserstrahlen ermöglicht.
msch
Staatsanwaltschaft fordert Bewährungstrafen für die Angeklagten im Pecuniaprozess
Hildesheim
Oberstaatsanwalt Dr. Rainer Gundlach hat heute in seinem Plädoyer im Prozess um die Millionenspende an den Verein „Pecunia non olet“ Bewährungsstrafen gefordert. Für den Angeklagten Kurt Machens forderte Gundlach ein Jahr und für die Angeklagten Wolfgang Staudinger und Norbert Krämer 9 bzw. 6 Monate.
Die Strafen sollen jeweils mit einer Bewährungskaution in Höhe von 10 000 Euro zu zwei Jahren auf Bewährung ausgesetzt werden.
Der Oberstaatsanwalt sieht die Strafbestände der Bestechlichkeit und des Betruges als erfüllt an, rückte von der Einstufung als "besonders schwere Fälle" ab. Da das Gericht aber bereits einen Freispruch angedeutet hatte, räume er seinen Forderungen keine großen Chancen ein, so Gundlach.
Für die Fortsetzung des Prozesses am kommenden Montag werden die Plädoyers der Verteidigung erwartet.
kh
Landrätin in der Außenstelle Alfeld
Kreis Hildesheim
Am Donnerstag, den 14. April 2005 steht Landrätin Ingrid Baule in der Zeit von 15 bis 16 Uhr den Bürgern und Bürgerinnen von Alfeld für Gespräche zur Verfügung.
Interessenten werden gebeten, sich vorher beim Bürgerbüro Alfeld unter der Telefonnummer 05181 – 704 110 anzumelden.
Durch die Vergabe von Terminen können Wartezeiten verhindert oder verkürzt werden.
fx
Einbruch in Elektronik-Fachmarkt in Hoheneggelsen
Hoheneggelsen
In den frühen Morgenstunden haben Einbrecher mit einer Planierraupe die Notausgangstür eines Elektronik-Fachmarktes aufgebrochen. Die noch unbekannten Täter entwendeten Flachbildschirme, Rechner und LCD-Ferseher.
In der Nähe des Tatortes fanden Polizei-Beamte in einem Graben einen verunfallten Pkw Opel Vectra. In und neben dem im Februar gestohlenen Wagen befanden sich Kartons aus dem Markt. Die Täter müssen in einen anderen Pkw umgestiegen sein und konnten samt Diebesgut flüchten, so der Polizei-Pressesprecher Walter Wallott. Die Planierraupe stammt von der etwa drei Kilometer entfernten Sondermülldeponie Hoheneggelsen.
Nach ersten Angaben des Geschädigten beläuft sich der Gesamtschaden auf circa 50 000 Euro.
Mögliche Zeugen, die zwischen drei und vier Uhr morgens im Bereich des Gewerbegebietes Hoheneggelsen etwas beobachtet haben sind aufgefordert, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt sie unter der Telefonnummer 05121-939-115 entgegen.
md
Qualität an Niedersächsischen Schulen soll verbessert werden
Hannover
Mit einem Modellversuch für mehr Eigenverantwortung will die Landesregierung ab kommendem Schuljahr die Qualität an Niedersächsischen Schulen verbessern.
An dem gemeinsamen Projekt des Kultusministereriums und der Bertelsmann Stiftung sind rund 130 niedersächsische Schulen beteiligt.
Das Modell sieht vor, dass Schulen künftig selbst entscheiden können, wie der Unterricht gestaltet werden soll. Zunächst sollen Eltern, Schüler und Lehrer vor den Sommerferien Fragebögen erhalten. Mit den Antworten könnten die Schulen dann Daten über ihre Stärken und Schwächen gewinnen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.