Der ehemaligen Leiter der Transplantationsabteilung an der Göttinger Universitätsklinik soll in mindestens acht Fällen die Daten von Patienten manipuliert haben, um ihnen schneller eine Spenderorgane zu beschaffen. Der Beschuldigte habe "in jedem einzelnen Fall" den Tod der auf den Wartelisten für Spenderorgane übergangenen Patienten billigend in Kauf genommen, so das OLG.
Der 45-Jährige sitzt seit Anfang Januar in Untersuchungshaft.
Der Organspende-Skandal war im Sommer letzten Jahres an die Öffentlichkeit gekommen. Bei rund 60 Transplantationen soll es Unregelmäßigkeiten gegeben haben.
soc
An der Gedenkveranstaltung nehmen auch der Internationale Chor, Superintendent Helmut Aßmann und Stadtdechant Wolfgang Voges teil. Französische Studenten werden Texte aus den Buch „Briefe an einen deutschen Freund" von Albert Camus vortragen.
Am 22. März 1945 war Hildesheim Ziel von über 250 britischen und kanadischen Bombern. Etwa 1.500 Menschen kamen ums Leben, 75 Prozent der Gebäude der Innenstadt wurden durch den Angriff zerstört oder beschädigt.
soc
Eine ergebnisoffene Suche könnte aber auch ergeben, dass andere Standorte in Niedersachsen in Betracht gezogen werden. Dies müsse aber in einem transparenten Verfahren geschehen. Im Salzstock Gorleben gibt es unter anderem Probleme mit eindringendem Wasser und austretenden Gas.
fx
soc
Das spätmittelalterliche Gebetbuch entstand im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts in Brügge und zählt zu den besonderen Schätzen der Hildesheimer Dombibliothek. Aus dem Spätmittelalter ist kein weiterer kreisrunder Codex bekannt. Die Faksimile-Ausgabe hat einen Wert von rund 4.000 Euro und steht im Lesesaal zur Verfügung. Die Original-Handschrift liegt gut gehütet ebenfalls in der Dombibliothek.
soc