Das Land Niederachsen soll bis Ende nächsten Jahres 21 neue Radwege mit einer Gesamtlänge von 51 Kilometern bekommen.
Am Dienstag hatte die Regierung über das „Radwegekonzept 2012" beraten. Es sieht langfristig über 640 Radwege und Investitionen von 66 Millionen Euro vor und wurde im Gespräch mit den Kommunen entwickelt. Bereits heute habe das Land 4.500 Kilometer Radwege an den Landestraßen. Der Wunsch nach weiteren 1.800 Kilometer Radwegen unterstreiche, dass Niedersachsen Fahrradland bleibt und ist, sagte Wirtschaftsminister Jörg Bode.
cly
Hildesheimer debattieren über den demografischen Wandel
Unter dem Titel "Chance oder Risiko?" laden die Hildesheimer SPD und die Grünen für heute abend zu einer Diskussionsveranstaltung über den demografischen Wandel ein.
Auf dem Podium sind die Leiterin der Fachhochschule HAWK, Christiane Dienel, Kreiswohnbau-Geschäftsführer Matthias Kaufmann, die Abteilungsleiterin Berufliche Bildung der Handwerkskammer Ute Sandvos und die Studentin Daniela Bringmann. Ziel der Veranstaltung ist es, anstelle der negativen Auswirkungen auch die positiven Seiten des Wandels hervorzuheben. Die Diskussion beginnt um 18 Uhr im Knochenhauer-Amtshaus.
cly
Hochtief will im Landkreis Stromspeicher bauen
Der Baukonzern Hochtief will im Landkreis eine Anlage zur Speicherung von Strom bauen.
Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet, will die Hochtief-Tochter "PSW Leinetal GmbH" bei Freden bis zum Jahr 2020 ein Pumpspeicher-Kraftwerk errichten. Dafür sollen auf unterschiedlichen Höhenlagen zwei Seen angelegt werden, die durch eine Wasserleitung und ein Turbinenkraftwerk miteinander verbunden sind. Beim Pumpen von Wasser aus dem unteren See in den oberen See wird Strom verbraucht - beim Abfließen des Wassers über die Turbine zurück wird neuer Strom erzeugt. Strom zu speichern, indem er aus dem überlasteten Netz herausgenommen, verbraucht und bei Bedarf neu erzeugt und eingespeist wird, ist die akutelle Herangehensweise für den Umgang mit Stromschwankungen bei erneuerbaren Energien. Dezentrale Stromspeicher könnten nach Expertenmeinungen dazu führen, dass Stromtrassen wie die kv 380 nicht mehr so stark benötigt würden.
cly
Niedersachsen hat bundesweit die meisten Schulabsteiger
In keinem anderen Bundesland steigen so viele Jugendliche von höheren in niedrige Schulformen ab wie in Niedersachsen.
Das ist das Ergebnis einer gestern vorgestellten Studie der Bertelsmann-Stiftung. Anhand von Daten aus dem Schuljahr 2010/2011 wurden die Klassenstufen fünf bis zehn untersucht. Dabei kam auch heraus, dass in Niedersachsen kaum Schüler den Aufstieg auf eine höhere Schule schaffen. Mehr Auf- als Absteiger gibt es jedoch nur in Bayern. Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) warnte vor Schnellschlüssen: entscheidend sei nicht der Wechsel der Schulformen, sondern die Qualität der Abschlüsse. Zugleich räumte er ein, ein höherer Anteil an Aufsteigern wäre wünschenswert.
cly
Tunnel am Wall ist wegen Bauarbeiten der EVI gesperrt
In den kommenden drei Wochen bleibt der Tunnel zwischen dem Weinberggelände und Brühl wegen Bauarbeiten der EVI gesperrt.
Der Energieversorger erweitert dort sein Fernwärmeleitungsnetz. Die Verlegung der etwa 450 Meter langen Leitung wird bis in den Januar andauern, teilte die EVI mit. Man werde die Stadtvillen am Weinberg und den neu entstehenden Campus künftig mit Bio-Wärme aus Erdgas und Holzhackschnitzeln versorgen können. Fußgänger werden während der nächsten Wochen über die Wallanlagen geleitet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.