Hildesheimer Casting-Show-Kandidaten singen am Donnerstag
Die beiden Hildesheimer Teilnehmer an der Pro Sieben Casting-Show „The Voice of Germany", Nele Kohrs und Jonas Hein, werden am Donnerstagabend im Fernsehen zu sehen sein.
Der 24-jährige Hein singt „In diesem Moment" von Roger Cicero. Die 27-jährige Kohrs will mit „People help the people" der englischen Sängerin Birdy überzeugen. Kohrs hatte bei Tonkuhle im Interview über das Format gesagt, es sei für die beste Möglichkeit, sich als Sängerin zu präsentieren. Die Vorrunden der Casting-Show sind bereits abgedreht - sollten Hein und Kohrs die Jury überzeugt haben, werden sie in den sogenannten „Battles" direkt gegen andere Kandidaten ansingen. Die Sendung beginnt um 20 Uhr 15.
cly
Bistum Hildesheim hebt Einstellungsstopp für Gemeindereferenten auf
Das Bistum Hildesheim hat den mehr als acht Jahre geltenden Einstellungsstopp für Gemeindereferenten beendet.
Wie Sprecher Michael Lukas mitteilte, seien erstmals seit 2004 zwei halbe Stellen besetzt worden. Der Einstellungsstopp war im Dezember 2003 vom damaligen Bischof Dr. Josef Homeyer wegen der schlechten finanziellen Lage des Bistums verhängt worden. Er ist Teil des Sparkurses „Eckpunkte 2020" gewesen. Im Bereich Gemeindereferenten sei das Sparziel nun erreicht. Um in den Ruhestand gehende Gemeindemitarbeiter zu ersetzen, sollen künftig jedes Jahr zwei weitere Bewerber angestellt werden.
cly
Diakonie Himmelsthür und ver.di schließen Tarifvertrag
Die Diakonie Himmelsthür hat mit der Gewerkschaft ver.di für ihre rund 2.000 Mitarbeitendeneinen Tarifvertrag abgeschlossen.
Das bedeutet nach Diakonieangaben wieder mehr Geld für die Beschäftigten. Wegen wirtschaftlicher Probleme seien die Gehälter in den letzten zehn Jahren niedriger gewesen. Der neue Vertrag beinhaltet unter anderem Bestimmungen über tarifliche Jahressonderzahlungen, die Arbeitszeit, das Leistungsentgelt und die Ergebnisbeteiligung. Mit dem Abschluss folgen die Diakonie und ver.di dem Wunsch der Beschäftigten nach tarifvertraglicher Bezahlung. Normalerweise werden die Arbeitsbedingungen nicht mit der Gewerkschaft, sondern im Rahmen des kirchlichen Arbeitsrechts in einer Kommission mit Arbeitgeber und Arbeitnehmern vereinbart.
soc/cly
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Hersteller von Napalm-Bomben
Die Staatsanwaltschaft Hildesheim ermittelt gegen einen 21-Jährigen aus Lehrte, der im Verdacht steht, Napalm-Bomben hergestellt zu haben.
Wie Sprecherin Christina Panneck auf Nachfrage sagte, soll der junge Mann zu einer Gruppe gehören, die im Sommer in der Region Hannover zahlreiche Strohballen und weitere Gegenstände angezündet haben soll. Drei der 19- bis 22-Jährigen sitzen bereits länger in Untersuchungshaft. Der 21-Jährige aus Lehrte wurde "wegen Wiederholungsgefahr" jetzt ebenfalls in Untersuchungshaft genommen. Bisher wurde noch keine Anklage erhoben. Napalm hat als Hauptbestandteil Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird. Bereits kleine Spritzer der Brandwaffe verursachen schwere Verbrennungen auf der Haut.
cly
Lkw-Hersteller MAN drosselt die Arbeit
Beim Lkw-Hersteller MAN in Salzgitter ruht eine Woche lang die Arbeit.
Grund sei die Absatzkrise in Europa, hieß es. Die Produktion in Salzgitter und München müsse ruhen, um der Marktlage angepasst zu werden. Nach Angaben des Betriebsrates sind rund 1.300 Mitarbeiter betroffen. Bereits im August hatte das Unternehmen die Produktion zeitweise auf eine Schicht reduziert. Der Nutzfahrzeugemarkt ist in diesem Jahr Angaben zufolge um 10.7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr geschrumpft. Das 30.000 Mitarbeiter umfassende Unternehmen MAN gehört mehrheitlich der Volkswagen AG.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.