Nach zweieinhalb Jahren erfolgt Anfang November der turnusmäßige Wechsel im Spitzengremium der Sparkasse.
Jürgen Twardzik übernimmt ab dem 1. November den Vorstandsvorsitz. Er löst damit Peter Block ab, der künftig stellvertretender Vorstandsvorsitzender sein wird. Anfang 2012 wird auch die Spitze des Verwaltungsrates gewechselt: Oberbürgermeister Kurt Machens übernimmt dann den Vorsitz von Landrat Reiner Wegner, der an die Stelle des ersten Stellvertreters rückt.
Der Wechsel ist Teil der Fusionsvereinbarung von Kreissparkasse und Stadtsparkasse und ist bis zum 30. April 2014.
soc
Bistum wartet im Salzgitter Missbrauchs-Fall auf Aussage der Staatsanwaltschaft
Im Fall des im Juli in Untersuchungshaft genommenen katholischen Priesters aus Salzgitter-Lebenstedt wartet das Bistum Hildesheim noch auf Auskünfte der Staatsanwaltschaft Braunschweig.
Der Mann hatte den sexuellen Missbrauch von Kindern gestanden. Das Bistum will sich aktiv an der Aufklärung der Vorwürfe beteiligen. Noch sei man aber nicht weiter über den Stand der Ermittlungen informiert worden, sagte Weihbischof Heinz-Günter Bongartz im Tonkuhle-Gespräch. Laut der Staatsanwaltschaft sitzt der Mann noch in Untersuchungshaft. Wie Oberstaatsanwalt Joachim Geyer auf Nachfrage sagte, befinde man sich „auf der Zielgeraden". Derzeit wird demnach die Abschussentscheidung vorbereitet.
cly
40 Ortsratsmitglieder legen Ende Oktober die Arbeit nieder
Insgesamt 40 Ortsratsmitglieder werden Ende dieses Monats ihre Tätigkeit in den Gremien beenden.
Oberbürgermeister Kurt Machens verabschiedete die Männer und Frauen am Samstag und dankte ihnen für ihren Einsatz. Ortsräte seien besonders nah am Bürger, sagte Machens. Sie seien die ersten Ansprechpartner bei Anliegen und müssten zum Teil eine große Frustrationstoleranz aufbringen, wenn der Rat nicht zu Gunsten der Ortsteile entscheide. Unter anderem wurden für ihre langjährige Arbeit von teilweise bis zu 30 Jahren die Lokalpolitiker Manfred Wolter und Erwin Stein mit einer Ehrenurkunde des Niedersächsischen Städtetages ausgezeichnet. Wenn im November die neue Legislaturperiode startet, wird Hildesheim 14 statt bisher neun Ortsräte haben.
cly
Archäologen entdecken in Niedersachsen einen Goldschatz
Archäologen haben im Landkreis Diepholz einen vermutlich über 3.000 Jahre alten Goldschatz entdeckt.
Nach einem Bericht der „Bild"-Zeitung handelt es sich um einen der größten Schätze, den niedersächsische Forscher je gefunden haben. Bereits im April wurde der etwa 60 Mal 60 Zentimeter große Erdblock geborgen, in dem der Schatz feststeckt. Ein mit Verzierungen besetztes Schmuckstück schaut bislang aus dem Erdklumpen heraus. Dieser soll laut Angaben des Wissenschaftsministeriums in Hannover nun mit einem Computertomographen durchleuchtet und bis Weihnachten vorsichtig auseinandergenommen werden. Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) bezeichnete den Fund als außergewöhnlich und als "wie einen Sechser im Lotto". Wo genau der Schatz gefunden wurde, wurde nicht verraten - die Experten haben Angst vor privaten Goldgräbern oder Grabräubern.
cly
Landgericht Braunschweig vernimmt Väter der getöteten Babys
Im Prozess um zwei getötete Babys sollen heute die Väter vor dem Landgericht Braunschweig sprechen.
Zu Prozessauftakt am Montag hatte die angeklagte 36-Jährige gestanden, im Jahr 2005 und in diesem Frühjahr ihre neugeborenen Töchter kurz nach deren Geburt getötet zu haben. Die erste Baby-Leiche soll die Frau in einer Plastiktüte an einem See im Kreis Gifhorn vergraben haben. Der zweite Säugling wurde im Mai tot in einem Braunschweiger Müllcontainer gefunden. Sechs Jahre lang hatte die Polizei vergeblich nach der Frau gesucht. Nach Ermittlungen bei ihrem Arbeitgeber stellte sich die 36-Jährige der Polizei aus eigenen Stücken. Im November will das Landgericht Braunschweig das Urteil fällen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.