Diskriminierung und sogar offener Rassismus gegenüber Sinti und Roma seien leider immer noch weit verbreitet in der Gesellschaft. Gemeinsam mit den Sinti und Roma in Niedersachsen könnten Wege gefunden werden, Vorurteile abzubauen und nachhaltig gegen Ausgrenzung und Benachteiligung vorzugehen. „In Niedersachen wollen wir die gesellschaftliche Teilhabe der Sinti und Roma weiter voranbringen", so Schröder-Köpf.
Am 8. April wird seit 1971 weltweit der Internationale Tag der Roma gefeiert. Vor 43 Jahren fand an diesem Tag in London der erste Welt-Roma-Kongress statt, bei dem sich Roma-Vertreterinnen und -Vertreter aus 25 Ländern trafen.
apo
Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Umweltstiftung sollen die Kästen in den kommenden Jahren von den Schülerinnen und Schüler patenschaftlich betreut und gepflegt werden. Alle Nistkästen verfügen über einen Innenkasten, der eine Isolierung für die Jungvögel bietet und so eine Untersuchung des Nistmaterials ermöglicht. Mittels einer Kamera können zudem die Vögel beim Brüten beobachtet werden.
Hintergrund des Projektes sind Studien nach denen Städte für die Tier- und Pflanzenwelt die Plätze zu ihrem angestammten Lebensraum werden. Beobachtungen zeigen, dass Tieren und Insekten in städtischen Grünflächen, oft bessere Bedingungen finden, als in der freien Natur.
soc
Damit gibt es ab Mai im Norden Deutschlands nur noch die Autozug-Terminals in Hildesheim und in Hamburg-Altona. Der SPIEGEL hatte bereits Ende letzten Jahres berichtet, dass bei der Bahn über den kompletten Ausstieg aus dem Autozug-Geschäft nachgedacht wird. Als reines Saisongeschäft sei es unwirtschaftlich - zudem seien viele der Züge bereits sehr alt und Neubeschaffungen schwierig.
fx
In der Debatte gehe es nicht um moralische Bedenken, sondern um die Gesundheit der Frauen. Die Einnahme des Präparats ist unter Umständen mit Nebenwirkungen verbunden. Darüber klären Ärzte auf, diesen Job könnten aber auch die Apothekerinnen oder Apotheker leisten, so Pothmer.
Der Hersteller der verschreibungspflichtigen Pille danach „Ellaone" hat einen Antrag auf eine Befreiung von der Rezeptpflicht gestellt. Er beruft sich auf einen Erlass der Europäischen Arzneimittelbehörde die Präparate mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat im Jahr 2009 zugelassen haben. In Deutschland ist es 2010 als Ellaone auf dem Markt erschienen und EU-weit verschreibungspflichtig.
soc
Jenisa war im September 2007, auf dem Weg ins Ihmezentrum in Hannover-verschwunden (Tonkuhle berichtete). Der Verdacht fiel auf den Stiefonkel, aus Mangel an Beweisen wurde er jedoch nach sechs Wochen in Untersuchungshaft wieder freigelassen. Die Leiche des Mädchens wurde nie gefunden, inzwischen sucht die Polizei ihre Leiche im Raum Wunstorf. Die Beamten rechnen nicht mehr damit, Jenisa lebend zu finden.
soc