Die Sparkasse Hildesheim hat im Jahr 2013 ein gutes Geschäftsergebnis erzielt. Der Vorstandsvorsitzende Jürgen Twardzik sagte bei der Vorstellung der Zahlen, die Kundeneinlagen seien um 3,9 Prozent gestiegen - sie liegen nun bei 2,7 Milliarden Euro. Auch das Kreditgeschäft habe sich positiv entwickelt. Mit einem Zuwachs von 4,1 Prozent bei der Wohnungsbaufinanzierung liege man über dem Landesdurchschnitt. Durch das gute Ergebnis habe man auch 2013 wieder Gelder in Höhe von etwa einer Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke und Projekte geben können. Dabei wurde besonders die neue Kooperation mit der HAWK betont. Die Sparkasse hat sich bereiterklärt, fünf Jahre Professur zu finanzieren. Zum guten Ergebnis gehöre außerdem, dass man zum dritten Mal in Folge im CityContest der Zeitschrift Focus-Money den ersten Platz belegt habe, so Twardzik.
fx/sei
Kriminelle hacken 18 Millionen E-Mail-Konten
Unbekannte haben Millionen E-Mail-Adressen und die dazugehörigen Zugangsdaten gestohlen. Man vermutet, dass die Datensätze derzeit aktiv missbraucht werden, teilte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Verden Lutz am Donnerstag mit und bestätigt damit einen Bericht von Spiegel Online. Demnach haben deutsche Ermittler 18 Millionen gestohlene Zugangsdaten für E-Mail-Konten sichergestellt. Mit den abgefangenen Daten hätten die Kriminellen nicht nur Zugang zu den privaten E-Mails der Benutzer, sondern könnten sich auch in Netzwerke einwählen oder im Internet einkaufen, wenn dafür die gleiche Passwort-Kombination genutzt wird. Die Datensätze werden nun vom Bundesamt für Sicherheit zur „Einleitung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr“ bearbeitet. Unter welchen Umständen die Staatsanwaltschaft die Daten gefunden hatte, wurde nicht bekannt gegeben.
soc
Frühjahrsputz der Stadt Hildesheim kam gut an
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Ortsräte, Schulen, Vereine und Institutionen haben am vergangenen Samstag beim Frühjahrsputz der Stadt Hildesheim geholfen. Bei der Aktion sammelten die Teilnehmer Müll im gesamten Stadtgebiet. Oberbürgermeister Ingo Meyer und die Dezernenten Kay Brummer sowie Dirk Schröder bedanken sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie den Unterstützern. Gemeinsam habe man geholfen, die Stadt wieder vorzeigbar und schöner zu machen. Neben Unrat wurde auch ausgedientes Grün entfernt. Die Beete rund um den Platz an der Lilie wurden mit neuen, farbigen Pflanzen ersetzt. Nach Angaben der Stadt wurden diese Flächen unmittelbar nach der Umgestaltung bereits wieder zugemüllt und als Hundetoilette missbraucht. Dies koste Steuergelder, die sinnvoller eingesetzt werden könnten. Die Stadt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich im Interesse der Stadt verantwortungsvoller zu verhalten.
soc/sei
Stadt und Kreis einigen sich bei Schul-Zuschüssen
Stadt und Landkreis Hildesheim haben sich nach längeren Verhandlungen auf eine Lösung in der Frage der so genannten Gastschulgelder verständigt. Wie beide mitteilen, werden ab diesem Jahr in diesem Bereich generell die Kosten reduziert. Gastschulgelder werden von der Stadt aufgrund bestehender, langjähriger Verträge an andere Schulträger gezahlt wie etwa die Kirche oder die Waldorfschule.
Dieser Punkt war bisher in den Finanzverhandlungen zwischen Stadt und Kreis ausgeklammert worden - die Stadt wollte dafür Geld vom Kreis, der aber sah darin eine freiwillige Leistung der Stadt und keine Pflichtaufgabe. Durch die allgemeine Kostensenkung sollen nun beide Seiten profitieren.
fx
Prinz Andrew besucht Hannover
Der englische Royal und Herzog von York Prinz Andrew kommt am 4. Juni nach Hannover. Nach Angaben der britischen Botschaft in Berlin wird der zweitälteste Sohn von Queen Elizabeth II. und Prinz Philipp und die Nummer fünf in der britischen Thronfolge an einer Feier im Schloss Herrenhausen teilnehmen und die Ausstellung „Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 - 1837" im Niedersächsischen Landesmuseum besuchen. Anlass ist der 300. Jahrestag der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover. Dazu hat der britische Botschafter Simon McDonalds seine traditionelle Gartenparty zu Ehren des Geburtstags der Queen ins Schloss Herrenhausen verlegt.
Zwischen 1714 und 1837 waren die Herrscher von Hannover gleichzeitig Könige von Großbritannien. Niedersachsen feiert diese historische Verbindung mit zahlreichen Veranstaltungen: neben Ausstellungen gibt es Opernaufführungen, einen Hannoversch-Britischen Renntag und ein englisches Gartenfestival.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.